check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 168-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), par Michael Schaffner

Citation : SSRQ ZH NF I/1/3 168-1

Licence : CC BY-NC-SA

Verbote zur jährlichen Verlesung vor der versammelten Gemeinde anlässlich des Schwörtags der Stadt Zürich

ca. 1539 – 1541.

Festgelegt werden die Verbote, die jährlich vor versammelter Stadtgemeinde anlässlich der Eidleistung gegenüber dem Bürgermeister zu verlesen sind. Diese betreffen Gotteslästerung, Zutrinken, Tragen kurzer Kleidung, Auslaugen von Asche ausserhalb der dafür bestimmten Orte, Verwenden von ungedeckten Lichtern in Ställen, nächtliches Schreien und Singen, Verschmutzen von Brunnen, eigenmächtiges Einbehalten städtischer Waffen und Werkzeuge sowie von Feuerleitern und Feuereimern, Jagen von Enten und anderen Vögeln auf dem Zürichsee, der Limmat, der Sihl, der Glatt und anderen Gewässern im Umkreis von einer Meile um die Stadt, Straftaten von Knaben mit dem Degen, straffälliges Verhalten vor Gericht, Haltung von Pferden, Kühen und anderem Vieh im Stadtgraben oder an einem anderen Ort ausserhalb der eigenen Güter oder der Allmend, Ausgabe von Essen, Getränken, Geld oder geldwerten Dingen auf Kredit durch Wirte, Stubenknechte, Tuchleute, Kaufleute, Krämer und andere Gewerbetreibende an noch bei ihren Eltern wohnhafte Kinder und an bevogtete Personen ohne Zustimmung von deren Väter oder Vögten, Feiltragen von Waren durch andere Personen als die öffentlichen Feilträger, Reislauf, Tragen geschlitzter Hosen, Spielen, Verkauf verschiedener Waren am Sonntag, Vernachlässigung der Pflicht zur Abgabe von Zeugenaussagen, Tanzen ausserhalb offener Hochzeiten und Kirchweihen sowie Tanzveranstaltungen, die länger als einen Tag dauern, Trommeln, Vernachlässigung der Verpflichtung zum Frieden bieten, Maskentragen sowie weiteres Brauchtum an Neujahr und Fasnacht sowie Beschränkung des Tanzens an der Fasnacht auf den Tag des Hühneressens.

  • Cote : StAZH B III 4, fol. 64r-68v
  • Date : ca. 1539 – 1541
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Pergament
  • Dimensions l × h (cm) : 20.0 × 29.5
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Werner Beyel, Stadtschreiber von Zürich

Die Eidleistungen der BürgergemeindeOrganisation : fanden halbjährlich im GrossmünsterLieu : an den Johannestagen im Sommer und im Winter statt. Bei dieser Gelegenheit wurden jeweils verschiedene Mandate und Verbote verlesen. Dabei handelte es sich in den meisten Fällen um bereits zuvor in eigenständiger Form einmal oder mehrfach erlassene Bestimmungen. Während die vorliegende ausführliche Zusammenstellung von Verboten nur einmal jährlich, also bei jeder zweiten Eidleistung verlesen werden sollte, war eine kleinere Anzahl von Bestimmungen ausdrücklich zur Verlesung an jedem Schwörtag vorgesehen (StAZH B III 4, fol. 21r-23v). Die in der vorliegenden Zusammenstellung vorhandene Formulierung «yetz uff das nüw jar» deutet darauf hin, dass sie am Johannestag im Winter jeweils Ende Dezember Verwendung fand. Die Auswahl der bei der Eidleistung zu verlesenden Verbote trafen im Vorfeld die Mitglieder des Kleinen RatsOrganisation : , die Verlesung selbst wurde durch den Unterschreiber vorgenommen (zum genauen Ablauf des Schwörtags vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 111-1 sowie Sieber 2001, S. 20-26). Es existieren neben der vorliegenden Aufzeichnung verschiedene weitere Zusammenstellungen von Verboten, die als Grundlage für die Auswahl verwendet wurden. Am umfangreichsten war dabei das sogenannte Verbotbuch der Stadt ZürichLieu : (StAZH A 42.3.1).

Zum Eid des Bürgermeisters und der BürgergemeindeOrganisation : vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 28-1; SSRQ ZH NF I/1/3 29-1.

Texte édité


Verbott, so man der gemeyndOrganisation : jaͤrlichDurée répétée : 1 année verkündt,
als man eynem burgermeyster schweert


Unsere herren burgermeysterSouligné unnd räthOrganisation : gebiettend, damit unns gott, der allmëchtigSouligné, glügk,
gnad unnd heyl verlyche, das sich ein yeder, es
syge frow unnd man, jung oder alt, huͤtte vor gottes,
siner würdigen muͦtter unnd lieben heyligen lesterung, schëllten unnd schweeren, dann wellicher
das übersicht, er thuͤge es uss böser angenommener
gewonheyt oder bedachtlich, denselben wöllend
unnsere herren straaffen unnd v SoulignéUnité monétaire : 5 sous/sols zuͦ buͦss unnd
straaff, on alle gnad, inzüchen lassen, so digk das
beschicht. Unnd einer möchte sich so grösslich
unnd gröblich überfaaren, sy wurdent in darumb
straaffen an eer, lyb unnd lëben, wie es sy bedungkt
wirdig unnd nott sin.

Aber gebiettend unnsere herren, das nyemandts
zuͦtringkenSouligné noch es dem annderen bringen sölle,
wëder mit namlichen wortten: «Ich bring dirs», [fol. 64v]Saut de page
noch sunst mit wyngken, stupfen, mupfen oder
anndren worten, wërgken, wysen noch gebärden,
deheyns wëgs, by einer march silberSoulignéUnité monétaire : 1 marc buͦss. Und
soll ein yeder den anndren leyden eynem obristen
stattknëcht unnd wellicher es sicht unnd nit
leydet, soll zwifache buͦss, das ist ij marchSoulignéUnité monétaire : 2 marc , gëben.

Es soll ouch umb guͦtter mans zucht unnd eerbarkeyt willen nyemandts so kurtze kleyderSouligné tragen,
er gange an kilchwyche, hochzyt, schenngki oder
tänntz, er syge daheym oder an der frömbde, dann
die in hynden unnd vornnen wol bedegkind, darzuͦ soll ouch ein yeder sinen manntel unnd rogk
vornnen zuͦthuͦon, das im sin scham wol bedegkt
syge, by der buͦss x Unité monétaire : 10 sous/sols Souligné.

Die gemelten unnsere herren gebiettend ouch, das
nyemandts inn den hüsern noch vor den hüsern
seechte, annders dann by den rechten seecht dolenn,
unnd das ouch nyemandts nachtsPériode : la nuit mit liechtern
on lattërnnen inn die stäl gang, by der buͦss x Unité monétaire : 10 sous/sols Souligné.
Unnd es möchte von söllichem söllicher schad
kommen, unnser herren wurdent es by diser buͦss nit
belyben lassen. Darzuͦ soll ouch nyemanndts nachtsPériode : la nuit [fol. 65r]Saut de page
nach bëttenzytHeure : 21:001 sumberenSouligné, ouch weder schrygen noch
synngen, by gemelter buͦss.

Es soll ouch yederman die brunnentrögSouligné inn eeren
unnd suber halten und nützit wuͤsts darin stossen,
ouch nyemandts darinn baden, by v Unité monétaire : 5 sous/sols Souligné.

Wer miner herren vierteyl, stannden büchssen, armbrust, bigkel, schuflen, segk oder anndern züg hat,
der soll söllichs miner herren amptlütten unverzogennlich antwurten, dann hynder wellichem
das funden wurde (als man dann das will lassen
suͦchen), dem wellend es unnser herren für ein diebstal achten unnd dem getragks nachgan.

Die füyrleyttrenSouligné unnd füyreymerSouligné soll yederman
unverëndret an iren stetten plyben lassen.2 Unnd
ob yemandts füyrleyttren zuͦ siner notturfft endtleechnete, der soll die von stund an wider an ir statt [fol. 65v]Saut de page
thuͦn. Unnd wer das nit thätte, den wurde
man straaffen, umb 5 SoulignéUnité monétaire : 5 sous/sols .

Unnsere herren wöllend unnd verbiettend ouch, das
nyemandts uff dem SeeLieu : , uff der LyndtmagLieu : , uff der
SilLieu : , uff der GlattLieu : unnd gar uff dheynen anndern
wassern innert einer mylMesure de longueur : 1 mille nach von der statt zuͦ
dem endtvogelSouligné noch anndren voglenn noch ouch gar
inn iren gerichten unnd gebietten annderm gewild
mit der büchs sölle schiessen. Unnd wer das
darüber thuͦt, den wöllen sy straaffen umb ein
march silber
Unité monétaire : 1 marc
.3

Die jungen knaben, die tägen tragend, wo dëro
einer eynichen fräfel begaat, es syg mit zugken,
schlachen, stëchen oder howen, wellend unnsere
herren buͤssen unnd straaffen, als die, so mannbar
unnd erwachssen sind.
[fol. 66r]Saut de page

Wenn parthygen mitteinandren für rathOrganisation : oder gericht
kommend unnd mitteinandren das recht bruchend,
wer da mit dem anndern fräfelt oder unfuͤget mit
wortten oder wërgken, den wöllend min herrenn
straaffen unnd buͤssen, als die, so mitteinandren inn
frid unnd stallung stand. Darumb soll ein yeder
gewarnnet unnd im selbs vor schaden sin.

Es soll ouch nyeman weder ross, kuͤgSouligné noch annder vich
uff noch inn der statt graben schlachen, noch sunst
an den straassen unnd wëgen, an den hegen unnd
zünen lassen umbgan, sonnders ein yeder das inn
sinen eygnen guͤttern oder uff der allmend haben,
damit davon nyemands dheyn schad beschech. Und
wer das übersicht, der git von yedem houpt x Unité monétaire : 10 sous/sols Souligné zuͦ
buͦss unnd soll söllich buͦss den stattknëchten gehören unnd sy die in züchen. Unnd wo sy das
nit thuͦnd, wöllend min herren die buͦss von den
stattknëchten inzüchen unnd nemmen.

Unnd umb obbemelt artigkel all unnd yettlichs, soll
yederman den anndern leyden. Unnd wellicher
das übersëch unnd nit thät, den wellend unnsere
herren straaffen, wo sy dess mögend innen werden,
by der buͦss, wie das verbotten ist, nach dem unnd sy
dungkt.
[fol. 66v]Saut de page

Unnser herren burgermeisterSouligné unnd rathOrganisation : der statt
ZürichLieu : Souligné verkündent unnd thuͦnd mengklich warnen,
das nyemandts, wer der syge, wirt, stubenknëcht,
thuͦchlüth, koufflüth, krämer oder annder, was gewërbs oder wäsens joch die sind, knaben oder töchtern, so by iren vatter und muͦtter wonend, dessglychen vogtbaren lüthen, sy sygend jung oder alt,
ouch knaben, frowen oder töchteren, on gunst, wüssen
oder willen ir vättern oder vögten zuͦessen, tringken,
gelt oder gelts wërt fürsetzen, lychen oder sunst eynicherley, wie joch das sin mag, nützit ussgenommen, dings
uff beytt, uff borg, zil oder tag unnd sonnders uff
vatters oder muͦtter tod unnd abganng geben sölle.
Dann wo das beschicht, söllen dieselben kynd ir vatter unnd muͦtter, dessglychen die vogtbaren lüth, so
also uffgenommen uff borg oder beytt koufft, geëssen
oder trungken habend, dheyn bezalung schuldig sin.
Es wöllend ouch die genannten unnser herren denselben ussgëbern söllicher sachen halb dheyn recht ergan lassen noch haben. Unnd zuͦdem wöllend unser
herren die innsonders straaffen, so uff vatter oder
muͦtter tod inn obgemelter gestalt borgen, wo man
dëren innen werden mag.

Darby verbyetten ouch unnser herren, das nyemandts,
frowen oder man, heymlich oder verborgenlich, eynicherley guͦts oder plunders veyl tragen oder verkouffen,
sunders was man verkouffen welle, das soͤlle man
den offennlichen feyltragernSouligné gëben unnd überanntwurten. [fol. 67r]Saut de page
Unnd wer darwider hanndlet oder thuͦt, dieselben
wellend unnser herren straaffen unnd buͤssen.

Es ist ouch ernnstlich angesëchen, das man der obgemelten personen, denen man also schuldig wirt, dheyne
für rathOrganisation : kommen lassen unnd wellicher miner herren darwider im rathOrganisation : anzuche, hanndlet oder redte,
der soll umb 5 Unité monétaire : 5 sous/sols Souligné gestraafft werden.

Unnd wie unnsere herren vormaln das reysslouffenSouligné by
lyb, eer und guͦt verpotten,4 dessglych die zerhownen
hosen
Souligné
,5 das spilenSouligné unnd anndere laster im trugk und
sunst schrifftlich durch offne gebott ussgan lassen
unnd abgestelt, darby lassend sy es nochmaln styff
belyben.

Unnd alss dann vornacher guͦtter meynung verbotten,
milch, krudt, eyger, kryesin unnd anndere frücht am
sonntagPériode : dimanche feyl zehaben, da ist unnserer herren ernstliche [fol. 67v]Saut de page
meynung unnd wellend, das nyemand söllicher dingen
meer hërin trage oder am sonntagPériode : dimanche feyl habe, dann
wer das übersëche, dem werdent die knëcht sölliche
frucht nemmen unnd inn spittalLieu : tragen, dess soll
yedermann gewarnnet sin.

Wellichem kuntschafft zesagen ald annder pott für
unnsere herren bym eyd angeleyt werdent, der soll
söllichen eyde unnd gebott leysten unnd gehorsammlich
erschynen, damit unnsere herren nit ettwa vergëbenlich gehelget unnd die parthygen an iren rechten gesumpt werdint, dann wellicher sölliche gebott übersëchen unnd dem eyd nit gnuͦg thuͦn wurde, den werdent unnsere herren dermass straaffen, das er sëchen
muͦss, das sy den eyd schirmen unnd styff gehalten haben
wellend.

Es soll gar nyemandts tanntzenSouligné dann an offnen hochzytten
unnd kilchwychinen unnd doch alleyn ein tagPériode : 1 jour unnd
nachtsPériode : la nuit gar nit unnd darzuͦ, so man tanntzet, züchtengclich
tanntzen unnd nit einanderen umbwërffen, by 10 Unité monétaire : 10 sous/sols Souligné buͦss.
Unnd söllend die stattknëcht, so man tanntzet, daruff
acht haben unnd die buͦss inzüchen, die inen, umb
das sy dest geflissner sygind, halb soll werden. Unnd [fol. 68r]Saut de page
söllend sy ouch die spillüth, so sy das umbwërffenSouligné sëchend,
heyssen uffhören zetanntz machen oder sy die buͦss ussrichten. Unnd wo sy, die spillüth, das nit thättind
angends, soll man sy gefengklich annemmen unnd gehorsam machen.

Es soll ouch nyemandts sumberen nach bëttenzytHeure : 21:00,
by obgemelter buͦss.

Es ist bisshar mit dem scheyden unnd fridbietten liederlich unnd unwäsennlich zuͦgangen, also das die, so
frid von den lüthen genommen, alleyn frid mit worten
gebotten unnd nit mit der hannd frid unnd stallung
genommen, dardurch aber vil schaden unnd gefhaaren
entstanden unnd die lüth einanderen übel geschënndt
unnd ettwa gar versumpt unnd entlypt worden. Söllichs zuͦfürkommen lassend unnsere herren mengklichem sagen unnd gepietten, wellicher frid nemme,
das er nit nun alleyn mit schlëchten wortten, sonder
mit unnd by der hannd frid unnd stallung nemme unnd
die zerwürffnussen bests sins vermögens zuͦfriden
stelle. Dann ob yemand harinn sümig wurde, den
werdent sy darumb straaffen, als eynen, der sinem eyd
nit gnuͦg gethan hat.
[fol. 68v]Saut de page

Unnsere herren wellend, das nyemandts dem andern
yetz uff das nüw jarDate : 1. janvier sölle singenSouligné, ouch nyemandts dem
anndern an sinem huͦss unnd gädmern wëder klopfen
noch bochsslen, ouch nyemandts den anndern fachen
noch beschütten sölle, by x Unité monétaire : 10 sous/sols Souligné buͦss verbotten. Ouch daby
gehept haben, das sich nyemand zuͦ künfftiger vasnachtDate : des fêtes sans date fixe, wäder vor noch nach, mit dheynerley schämen,
larfen, böggen ald annderen anntlitten, narren ald
annderen angenommenen kleydern, verändere als verstelle, ouch dheynerley bögkenwërch, vasnacht noch
anndere gouggelspil trybe, inn was gstalt unnd
schyns das yemer angericht ald zuͦwëgen bracht werden
möchte, wäder tagsPériode : le jour noch nachtsPériode : la nuit, heymlich noch offenlich,
sunder sich yedermann ruͦwen unnd cristennlicher,
burgerlicher stille unnd eerbarkeyt flysse. Dann
wellicher das übersëchen wurde, es syge man ald frowen, jung oder alt, der soll angends gefängklich angenommen, in WellenbergLieu : geleyt unnd nit wider daruss
gelassen werden, er habe dann zuͦvor, so digk das beschicht, ein marchUnité monétaire : 1 marc silbers zuͦ rechter buͦss bar bezalt.
Es möchte sich ouch yemand so unverschammpt, grob unnd
verachtlich hierinn halten, man wurde in rüher straaffen, nachdemm unnsere herren gedächtind ein verdient han.

Es soll ouch by eym pfundUnité monétaire : 1 livre unnd v SoulignéUnité monétaire : 5 sous/sols buͦss gar nyemandts
diss zuͦkünfftig vasnachtDate : des fêtes sans date fixe tanntzen, dann alleyn uff den
tag, so man die huͤner isst, unnd nachtsPériode : la nuit gar nit.

Annotations

    1. Die Nachtglocke, welche die Nachtruhe und Sperrstunde der Trink- und Zunftstuben ankündete, läutete um 21 Uhr (Sutter 2001, S. 181).
    2. Für das Vorgehen im Brandfall vgl. die Feuerordnung der Stadt ZürichLieu : (SSRQ ZH NF I/1/3 43-1).
    3. Vgl. dazu das Mandat der Stadt ZürichLieu : betreffend Vogelfang und Jagd (SSRQ ZH NF I/1/3 165-1).
    4. Für die verschiedentlich erneuerten Reislaufverbote vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 54-1; SSRQ ZH NF I/1/3 126-1.
    5. Vgl. dazu das Verbot des Tragens geschlitzter Hosen und langer Hosenlätze für Stadt und Landschaft ZürichLieu : (SSRQ ZH NF I/1/3 110-1).