check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 102-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 102-1

Licence : CC BY-NC-SA

Einrichtung eines Salzmarkts für die Grafschaft Kyburg in Winterthur

1474 septembre 3.

Im Auftrag beider Räte erklären sich Schultheiss und Rat von Winterthur gegenüber den Zürcher Verordneten Felix Schwarzmurer und Heini von Zinzikon dazu bereit, den Handel mit Salz innerhalb der Grafschaft Kyburg in ihre Stadt zu verlegen. Sie behalten sich vor, den Salzhandel wieder einzustellen, wenn er sich nicht als vorteilhaft für den städtischen Markt erweise.

  • Cote : STAW B 2/3, S. 239 (Eintrag 1)
  • Date : 1474 septembre 3
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 23.0 × 34.0
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Georg Bappus
  • Edition
    • QZWG, Bd. 2, Nr. 1286

Salz, das man in grösseren Mengen für die Herstellung und Konservierung von Lebensmitteln, bei der Viehhaltung und in der handwerklichen Produktion benötigte, wurde vor allem aus Hall in TirolLieu : , HalleinLieu : oder ReichenhallLieu : in den Raum ZürichLieu : importiert, wobei SchaffhausenLieu : als Umschlagsplatz fungierte (Furrer 2011, S. 79, 82-89, 94-100). Aus der Eidformel der WinterthurerLieu : Salzhändler aus dem 18. Jahrhundert geht hervor, dass in der Stadt nur Salz aus der HallerLieu : Saline verkauft werden durfte (STAW B 3a/11, S. 31).

Wie in anderen Städten unterlag der Salzhandel auch in WinterthurLieu : obrigkeitlicher Kontrolle. Städtische Amtleute massen das Salz ab (STAW B 2/1, fol. 25v; Regest: QZWG, Bd. 1, Nr. 583), der Verkauf fand im RathausLieu : statt (STAW B 2/3, S. 125), ausgeführte Ware musste verzollt werden (SSRQ ZH NF I/2/1 272-1). Um 1460 beanspruchten Bürgermeister und Rat von ZürichLieu : Organisation : den Salzhandel in ihrem Herrschaftsgebiet als städtisches Monopol (QZWG, Bd. 1, Nr. 1137). Auf Betreiben der ZürcherOrganisation : erklärten sich Schultheiss und Rat von WinterthurLieu : Organisation : im Juli 1474 bereit, unter der Bedingung, dass der Handel auf der Landschaft eingestellt werde, ebenfalls einen zentralen Salzmarkt einzurichten (STAW B 2/3, S. 234; Edition: QZWG, Bd. 2, Nr. 1284). Die Gemeinden auf der Landschaft protestierten gegen die Monopolpolitik und so wurde 1489 der Salzhandel wieder überall zugelassen (QZWG, Bd. 2, Nr. 1461, 1463). Dennoch behaupteten die WinterthurerOrganisation : ihr Marktmonopol gegenüber den umliegenden Gemeinden (Leonhard 2014, S. 231; Ganz 1960, S. 122, 124-128). In der Folgezeit wurde der Salzverkauf immer wieder durch die ZürcherOrganisation : reglementiert, vgl. Othenin-Girard 1987, S. 45; Fritzsche 1964, S. 4-10; Geilinger 1938, S. 304-310.

Texte édité

[Note dans la marge de gauche :] Saltz

Actum an sambstag nach sant VerenenPersonne : tag, anno etcAbréviation lxxiiijoDate : 03.09.1474

haben min herren, schultheisÀ l’original : schulths und raͤtOrganisation : , von empfelhens wegen beder raͤtenOrganisation : geredt mit Felix SwartzmurerPersonne : und Heinin von ZintzikomPersonne : von des saltz kouffs wegen, als min hern von Zu̍richLieu : fu̍r genomen haben, allenthalben in ir graffschafft KyburgLieu : saltz veil ze haben, und min hern a an kert haben, solichen saltz kouff in ir statt ze nemen, um des willen ir marckt dester besser werden soͤll. Also haben min herren den genantenÀ l’original : gent zweynQuantité : 2 solichs b zuͦgesagt ze versuͦchen, ob es irem marckt und der statt nutz sin welle. Dan ob das nit wer, haben sy in vorbehept, widerAjout au-dessus de la lignec abzetuͦnd.

Annotations

  1. Suppression : ir pitt.
  2. Suppression, lecture incertaine : von der.
  3. Ajout au-dessus de la ligne.