check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 178-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 178-1

Licence : CC BY-NC-SA

Eid der Torbeschliesser der Stadt Winterthur

1500.

Die Torbeschliesser der Stadt Winterthur sollen schwören, die Schlüssel zu den Toren sorgfältig zu verwahren, die Tore abends zu schliessen und morgens zu öffnen sowie ohne Wissen eines Schultheissen nachts niemanden aus der Stadt zu lassen und keinen Auswärtigen die Tore zu öffnen.

  • Cote : STAW B 2/2, fol. 58v (Eintrag 2)
  • Date : 1500 (Undatiert, der Eintrag vor den Eidformeln datiert von 1501 (STAW B 2/2, fol. 56v).)
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 24.0 × 32.0
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Konrad Landenberg

  • Cote : winbib Ms. Fol. 241, fol. 3r-v
  • Date : 1625
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 22.0 × 34.0
  • Langue : allemand
  • Cote : STAW B 3a/10, S. 7 (Eintrag 1)
  • Date : 1700
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 21.0 × 34.0
  • Langue : allemand

Das erste überlieferte Ämterverzeichnis der Stadt WinterthurLieu : aus dem Jahr 1405 führt sechs Torbeschliesser auf, die für das SchmidtorLieu : , das NägelitürliLieu : , das ObertorLieu : , das HoldertorLieu : , das SteigtorLieu : und das UntertorLieu : zuständig waren (STAW B 2/1, fol. 5v). Nach dem abendlichen bis zum morgendlichen Läuten der Betglocke mussten die Turmwächter auf ihrem Posten sein (SSRQ ZH NF I/2/1 223-1; SSRQ ZH NF I/2/1 268-1). Wurde ein Brand gemeldet, hatten sich die Torbeschliesser gemäss der Feuerordnung um 1550 umgehend zu ihrem Tor zu begeben (SSRQ ZH NF I/2/1 300-1). Zu den Abläufen der Stadtbewachung in WinterthurLieu : nach Einbruch der Dunkelheit vgl. Leonhard 2014, S. 248-250.

Texte édité


Tharbeschliesser eid


Item die tharbeschliesser soͤllen schwēren, die schlu̍ssel
zuͦ den thāren tru̍wlich zuͦ versaͤhen und ire ehalten
die thar weder uff noch zuͦ tuͦn laussen, sonder Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3r; STAW B 3a/10, S. 7 : oucha
die selbs zuͦ rechter, ordenlicher zit abendsPériode : le soir nach der
betgloggen ungevarlich zuͦ beschliessen und morndis
nach der betgloggen Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3r (Nachtrag); STAW B 3a/10, S. 7 : wann die tagwechter verhandenb uff ze tuͦn, ouch nachtzPériode : la nuit niemands
us der statt ze laussen dann mit wu̍ssen eins schulthaiß,
desglichen niemands froͤmbden nachtzPériode : la nuit die thar uff
ze tuͦn dann mit Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3v; STAW B 3a/10, S. 7 : einesc schulthaiß wu̍ssen.1

Annotations

  1. Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3r; STAW B 3a/10, S. 7 : ouch.
  2. Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3r (Nachtrag); STAW B 3a/10, S. 7 : wann die tagwechter verhanden.
  3. Variante alternative dans winbib Ms. Fol. 241, fol. 3v; STAW B 3a/10, S. 7 : eines.
  1. Die Eidformel wurde später modifiziert, vgl. STAW B 3a/10, S. 7 (Nachtrag).