zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 lit

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur ISammlung Schweizerischer Rechtsquellen, da Bettina Fürderer

Citazione: SSRQ ZH NF I/2/1 lit

Licenza: CC BY-NC-SA

Sommario

3Literatur- und Quellenverzeichnis

3.1Ungedruckte Quellen

3.1.1Bibliotheken

Burgerbibliothek Bern (BBB)

    Collocazione: Mss.h.h.VI.75

Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur (winbib)

    Collocazione: Ms. Fol. 4Collocazione: Ms. Fol. 27Collocazione: Ms. Fol. 30Collocazione: Ms. Fol. 49Collocazione: Ms. Fol. 138Collocazione: Ms. Fol. 203Collocazione: Ms. Fol. 240Collocazione: Ms. Fol. 241Collocazione: Ms. Fol. 264Collocazione: Ms. Quart 102

Zentralbibliothek Zürich (ZBZ)

    Collocazione: Ms B 13Collocazione: Ms J 86

3.1.2Bürgerarchive

Bürgerarchiv Frauenfeld (BAF)

    Collocazione: Urkunden Urk. 215

3.1.3Departementsarchive

Archives départementales du Bas-Rhin (ADBR)

    Collocazione: G 377

3.1.4Erbischöfliche Archive

Erzbischöfliches Archiv Freiburg (EAF)

    Collocazione: Ha 318Collocazione: Ha 322

3.1.5Gemeindearchive

Archiv der Politischen Gemeinde Bülach (PGA Bülach)

    Collocazione: Urkunden auf Pergament I A

Archiv der Politischen Gemeinde Hettlingen (PGA Hettlingen)

    Collocazione: Urkunden auf Pergament I A

Archiv der Zivilgemeinde Elgg (ZGA Elgg, heute im Gemeindearchiv Elgg)

    Collocazione: Bände IV A 3a

Archiv der Zivilgemeinde Hünikon (ZGA Hünikon, heute im Gemeindearchiv Neftenbach)

    Collocazione: Urkunden auf Pergament I A

3.1.6Institutsarchive

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

    Collocazione: Handwerker: Akten 1729

3.1.7Klosterarchive

Klosterarchiv Einsiedeln (KAE)

    Collocazione: Q.G.3Collocazione: Q.G.4

3.1.8Staatsarchive/Landesarchive

Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA)

    Collocazione: Auswärtige Staaten Literalien Tirol 19

Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (LABW GLAK)

    Collocazione: C Nr. 69Collocazione: D Nr. 749

Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (LABW HStAS)

    Collocazione: H 162

Staatsarchiv Augsburg (STAA)

    Collocazione: Vorderösterreich und Burgau MüB 3

Staatsarchiv des Kantons Luzern (StALU)

    Collocazione: Urkunden URK 25/866

Staatsarchiv des Kantons Schaffhausen (StASH)

    Collocazione: KorrespondenzenCollocazione: Ordnungen A 2Collocazione: Urkunden 2/5485

Staatsarchiv des Kantons Zürich (StAZH)

    Collocazione: A 42.1.13Collocazione: A 61.1Collocazione: A 95.1Collocazione: A 95.2Collocazione: A 131.4Collocazione: A 131.5Collocazione: A 155.1Collocazione: A 156.1Collocazione: A 184.1Collocazione: B I 203Collocazione: B II 4Collocazione: B II 13Collocazione: B II 18Collocazione: B II 35Collocazione: B II 38Collocazione: B II 39Collocazione: B II 40Collocazione: B II 72Collocazione: B II 106Collocazione: B II 133Collocazione: B II 303Collocazione: B III 2Collocazione: B III 4Collocazione: B III 65Collocazione: B III 90Collocazione: B IV 8Collocazione: B IV 11Collocazione: B IV 15Collocazione: B IV 16Collocazione: B IV 17Collocazione: B IV 19Collocazione: B IV 25Collocazione: B IV 27Collocazione: B IV 28Collocazione: B V 1Collocazione: B V 3Collocazione: B V 28Collocazione: B V 44Collocazione: B VI 246Collocazione: B VI 247Collocazione: B VI 256Collocazione: B VIII 87Collocazione: C ICollocazione: C II 1Collocazione: C II 4Collocazione: C II 7Collocazione: C II 12Collocazione: C II 13Collocazione: C II 16Collocazione: C IVCollocazione: C VCollocazione: E I 30.55Collocazione: E I 30.81Collocazione: E I 30.144Collocazione: F I 50Collocazione: F I 51Collocazione: F II a 252Collocazione: F II a 252 aCollocazione: F II a 255Collocazione: F II a 271Collocazione: F II a 411Collocazione: F II a 462Collocazione: F II a 466Collocazione: F II c 38Collocazione: F II c 39Collocazione: KAT 237Collocazione: KAT 295 bCollocazione: KAT 414Collocazione: RR I 188Collocazione: W I 1Collocazione: III Aab 1.6

Tiroler Landesarchiv (TLA)

    Collocazione: Libri fragmentorum, Bd. 5Collocazione: Urbar 245.1

3.1.9Stadtarchive

Stadtarchiv Winterthur (STAW)

    Collocazione: AACollocazione: ABCollocazione: ACCollocazione: AFCollocazione: AGCollocazione: AHCollocazione: AJCollocazione: AMCollocazione: B 1/1Collocazione: B 1/5Collocazione: B 1/7Collocazione: B 1/32Collocazione: B 2/1Collocazione: B 2/2Collocazione: B 2/3Collocazione: B 2/5Collocazione: B 2/6Collocazione: B 2/7Collocazione: B 2/8Collocazione: B 2/10Collocazione: B 2/11Collocazione: B 2/63Collocazione: B 2a/1Collocazione: B 2a/32Collocazione: B 2b/1Collocazione: B 3a/1Collocazione: B 3a/10Collocazione: B 3a/11Collocazione: B 3e/3cCollocazione: B 3e/3dCollocazione: B 3e/26Collocazione: B 3e/27Collocazione: B 3e/47Collocazione: B 3e/53Collocazione: B 3e/54Collocazione: B 3fCollocazione: B 4/1Collocazione: B 4/2Collocazione: B 5/1Collocazione: B 5/1aCollocazione: Ki 50Collocazione: Se 25Collocazione: Se 26Collocazione: Se 27Collocazione: Urkunden URKCollocazione: Depositum Dep. 22/1

Stadtarchiv Zürich (StArZH)

    Collocazione: III.A.1.

3.1.10Universitätsarchive

Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (UAF)

    Collocazione: A1/0120 Collocazione: A1/0162

3.2Gedruckte Quellen

Bei der Erfassung der gedruckten Quellen und Literatur kooperiert die Rechtsquellenstiftung mit der Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG) der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die folgenden bibliographischen Angaben stammen direkt aus der Datenbank der BSG. Zitiert werden die Publikationen nach dem Kurztitel, der bei gedruckten Quellen gängige Siglen berücksichtigt und bei der Literatur aus dem Nachnamen des Autors und dem Publikationsjahr besteht. Im Online-Katalog der BSG finden sich weiterführende Informationen, einschliesslich Links zu Volltext-Digitalisaten und weiteren Online-Angeboten.
  • Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519–1533, a cura di Emil Egli, Zürich 1879 (Egli, Actensammlung).
  • Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede – mit den ewigen Bünden, den Friedbriefen und andern Hauptverträgen als Beilagen, Lucern 1839–1886 (EA).
  • Chartularium Sangallense, a cura di Otto P. Clavadetscher e Stefan Sonderegger, St. Gallen/Gossau 1983–2017 (ChSG).
  • Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, a cura di Friedrich Wilhelm, Richard Newald et al., Lahr/Berlin 1929–2004 (CAO).
  • Das habsburg.-österreichische Urbarbuch, a cura di Franz Pfeiffer, Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 19, Stuttgart 1850 (Pfeiffer, Urbarbuch).
  • Das Habsburgische Urbar, a cura di Rudolf Maag, Quellen zur Schweizer Geschichte 14/15, Basel 1894–1904 (Habsburgisches Urbar).
  • Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen, a cura di Ernst Theodor Gaupp, Breslau 1851–1852 (Gaupp, Stadtrechte).
  • Die Chronik des Laurencius Bosshart von Winterthur 1185–1532, a cura di Kaspar Hauser, Quellen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte 3, Basel 1905 (Bosshart, Chronik).
  • Die Chronik Johanns von Winterthur, a cura di Friedrich Baethgen e Carl Brun, Monumenta Germaniae Historica – Scriptores rerum germanicum 3, Berlin 1924 (Johannes von Winterthur).
  • Die den Städten Zürich und Winterthur, den Klöstern im Canton Zürich und einigen Edeln von Karolingern und Römischen Königen und Kaisern von 852 bis 1400 ertheilten Urkunden, a cura di Gerold Ludwig Meyer von Knonau, in: Archiv für schweizerische Geschichte 1, 1843, p. 69–138 (Meyer von Knonau, Urkunden).
  • Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, a cura di Friedrich Battenberg, Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 12, Köln 1983 (Battenberg, Gerichtsstandsprivilegien).
  • Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert, a cura di Manfred Krebs, Freiburg 1938–1954 (Krebs, Investiturprotokolle).
  • Die Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften zum erstenmal ganz, und mit Parallelen aus gleichzeitig ungedruckten Chroniken, a cura di Josef Anton Henne, Gotha 1861 (Henne, Klingenberger Chronik).
  • Die Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des 14. und 15. Jahrhunderts, a cura di Werner Schnyder, Edwin Hauser et al., Zürich 1918–1958 (Steuerbücher Zürich).
  • Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts, a cura di Hans Nabholz e Heinrich Zeller-Werdmüller, Leipzig 1899–1906 (Zürcher Stadtbücher).
  • Dokumente zur Geschichte des Bürgermeisters Hans Waldmann, a cura di Ernst Gagliardi, Quellen zur Schweizer Geschichte NF 1–2, Basel 1911–1913 (Gagliardi, Waldmann).
  • Ein Stadtrecht von Winterthur, a cura di Joseph Schneller, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde 1/3, 1858, p. 33–34 (Schneller, Stadtrecht).
  • Ellenhardi Chronicon, a cura di Georg Heinrich Pertz, in: Monumenta Germaniae Historica – Scriptores 17, 1861, p. 118–141 (Ellenhardi Chronicon).
  • Fontes rerum bernensium = Bern’s Geschichtsquellen, Bern 1877–1956 (FRB).
  • Herr Hermann von Landenberg, Schiedsrichter zwischen Zürich und Winterthur, a cura di Joseph Schneller, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde 1/1, 1858, p. 5–6 (Schneller, Landenberg).
  • Königin Agnes schlichtet einen Partheizwist zu Winterthur, a cura di Joseph Schneller, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde 1/5, 1857, p. 53–54 (Schneller, Partheizwist).
  • Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte – von den Anfängen bis 1500, a cura di Werner Schnyder, Zürich 1934–1937 (QZWG).
  • Quellen zur Zürcher Zunftgeschichte, 13. Jahrhundert bis 1798 – zur 600 Jahrfeier der Brunschen Zunftverfassung mit Unterstützung von Kanton und Stadt Zürich, a cura di Werner Schnyder, Zürich 1936 (QZZG).
  • Regesta episcoporum Constantiensium – Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower, 517–1496, a cura di Otto von Sonnenberg, Ludwig von Freiberg et al., Innsbruck 1895–1941 (REC).
  • Regesta imperii, Abteilung X/2: Regesten König Ruprechts, a cura di Lambert von Oberndorff e Manfred Krebs, Innsbruck 1912–1939 (RI X/2).
  • Regesta imperii, Abteilung XI/1: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), a cura di Wilhelm Altmann, Innsbruck 1896/97 (RI XI/1).
  • Regesta imperii, Abteilung XI/2: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), a cura di Wilhelm Altmann, Innsbruck 1897–1900 (RI XI/2).
  • Regesta imperii, Abteilung XIII/6: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Kantons Zürich (vornehmlich aus dem Staatsarchiv Zürich), a cura di Heinrich Koller e Alois Niederstätter, Wien 1989 (RI XIII/6).
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1050–1515, a cura di Richard Fester, Heinrich Witte et al., Innsbruck 1892–1915 (RMB).
  • Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe, Zürich 1981–1990 (RSQ).
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Erster Teil: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen, 2. Reihe: Die alte Landschaft, Bd. 3: Die Rechtsquellen der Stadt Wil, a cura di Peter Erni, Martin Salzmann et al., Basel 2005 (SSRQ SG I/2/3).
  • Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Zweiter Teil: Die Stadtrechte von St. Gallen und Rapperswil, 2. Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt und Herrschaft Rapperswil, Bd. 1: Rechtsquellen der Stadt und Herrschaft Rapperswil (mit den Höfen Busskirch / Jona, Kempraten und Wagen), a cura di Pascale Sutter, Basel 2007 (SSRQ SG II/2/1).
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau, Erster Teil: Stadtrechte, Bd. 1: Das Stadtrecht von Aarau, a cura di Walther Merz, Aarau 1898 (SSRQ AG I/1).
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau, Erster Teil: Stadtrechte, Bd. 2.1: Das Stadtrecht von Baden, a cura di Friedrich Emil Welti, Aarau 1899 (SSRQ AG I/2.1).
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau, Erster Teil: Stadtrechte, Bd. 6: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, a cura di Friedrich Emil Welti e Walther Merz, Aarau 1915 (SSRQ AG I/6).
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, XVII. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Thurgau, Erster Teil: Gemeine Herrschaft und Landeshoheit im Kanton Thurgau, Bd. 2: 1406–1563, a cura di Doris Stöckly, Basel 2017 (SSRQ TG I/2).
  • Siebenzehn Beschwerdeschriften dem Herzog Friedrich von Oestreich im Jahr 1411 aus seinen Herrschaften «der vordern Lande» eingereicht, a cura di Johann Jakob Hottinger, in: Archiv für schweizerische Geschichte 6, 1849, p. 123–157 (Hottinger, Beschwerdeschriften).
  • Sigelabbildungen zum Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, a cura di Jacob Brunner, Heinrich Zeller-Werdmüller et al., Zürich 1891–1925 (UBZH Sigelabbildungen).
  • Spruch von den sibnen – die ältesten Konstanzer Baugerichtsprotokolle (1452–1470), a cura di Barbara Hausmair e Gabriela Signori, Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 46, Ostfildern 2016 (Hausmair/Signori, Baugerichtsprotokolle).
  • Thurgauisches Urkundenbuch, a cura di Ernst Leisi e Friedrich Schaltegger, Frauenfeld 1917–1967 (UBTG).
  • Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum, a cura di Bernhard Stettler, Peter Stadler et al., Quellen zur Schweizer Geschichte NF 7, Bern/Basel 1968–2001 (Tschudi, Chronicon).
  • Urbarbuch der Grafen von Kiburg aus der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, a cura di Georg von Wyss, in: Archiv für schweizerische Geschichte 12, 1858, p. 147–178 (Wyss, Urbarbuch).
  • Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, a cura di Albert Bruckner, Placid Bütler et al., Zürich/St. Gallen 1863–1971 (UBSG).
  • Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, a cura di Heinrich Schreiber, 1828–1829 (UB Freiburg).
  • Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, a cura di Paul Schweizer e Jakob Escher-Bodmer, Zürich 1888–1957 (UBZH).
  • Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich, a cura di Urs Amacher, Dieter Brupbacher et al., Zürich 1987–2007 (URStAZH).
  • Urkunden zu Joh. Caspar Zellwegers Geschichte des appenzellischen Volkes, a cura di Johann Caspar Zellweger, Trogen 1831–1838 (Zellweger, Urkunden).
  • Urkunden zur Schweizer Geschichte aus Oesterreichischen Archiven, a cura di Rudolf Thommen, Basel 1899–1935 (Thommen, Urkunden).
  • Zürcherische Rechtsquellen, a cura di Friedrich Salomon Ott, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht 3–4, 1854, p. 63–130, 3–198 (Ott, Rechtsquellen).
  • Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur im Mittelalter, a cura di Robert Hoppeler, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte NF 10, 1908, p. 327–329 (Hoppeler, Winterthur).

3.3Literatur

  • Ahlhaus, Joseph: Die Landdekanate des Bistums Konstanz im Mittelalter – ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchenrechts- und Kulturgeschichte, Kirchenrechtliche Abhandlungen 109 und 110, Stuttgart 1929 (Ahlhaus 1929).
  • Albert, Thomas D.: Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter – kirchliche Rechtsprechung in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation, Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 45, Stuttgart 1998 (Albert 1998).
  • Ammann, Hektor: Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebiets, in: Alemannisches Jahrbuch 1953, p. 251–313 (Ammann 1953).
  • Ammann, Hektor: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz – III. Zollstellen von Basel und Umgebung, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 17, 1937, p. 1–82 (Ammann 1937).
  • Andermann, Ulrich: Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung – Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte, Diss., Frankfurt a.M. 1991 (Andermann 1991).
  • Angenendt, Arnold: Die historische Entwicklung des Ablasses und seine bleibende Problematik, in: Andreas Rehberg (ed.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters – Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin 2017, p. 31–43 (Angenendt 2017).
  • Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde – Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation, Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 47, Leinfelden-Echterdingen 2003 (Arend 2003).
  • Auge, Oliver: «... ne pauperes et debiles in ... domo degentes divinis careant» – sakral-religiöse Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, in: Neithard Bulst e Karl-Heinz Spiess (ed.), Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, Ostfildern 2007, p. 77–123 (Auge 2007).
  • Bader, Joseph: Das ehemalige sankt-blasische Amt Zürich, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 5, 1854, p. 96–128 (Bader 1854).
  • Bärtschi, Marianne: Das Habsburger Urbar – vom Urbar-Rodel zum Traditionscodex, Diss., [s.l.] 2008 (Bärtschi 2008).
  • Battenberg, Friedrich: Die königlichen Hofrichter vom 13. bis 15. Jahrhundert – eine Untersuchung zur sozialen und funktionalen Einbindung der Hofgerichtsbarkeit in den Königshof, in: Peter Moraw (ed.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, Stuttgart 2002, p. 239–290 (Battenberg 2002).
  • Battenberg, Friedrich: Gerichtsschreiberamt und Kanzlei am Reichshofgericht – 1235–1451, Diss., Köln 1974 (Battenberg 1974).
  • Bauhofer, Arthur: Zürich und die geistliche Gerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 16, 1936, p. 1–35 (Bauhofer 1936).
  • Bauhofer, Arthur: Fürsprechertum und Advokatur im Kanton Zürich vor 1798, in: Zürcher Taschenbuch 47, 1927, p. 136–158 (Bauhofer 1927).
  • Binding, Günther: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993 (Binding 1993).
  • Blumer, Paul: Das Landgericht und die gräfliche Hochgerichtsbarkeit der Landgrafschaft im Thurgau während des spätern Mittelalters, Diss., Winterthur 1908 (Blumer 1908).
  • Bluntschli, Johann Caspar: Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1856 (Bluntschli 1856).
  • Bluntschli, Johann Caspar: Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1838–1839 (Bluntschli 1838–1839).
  • Brändli, Sebastian: Die Synodenordnung, in: Peter Niederhäuser und Regula Schmid (ed.), Querblicke – Zürcher Reformationsgeschichten, Zürich 2019, p. 125–129 (Brändli 2019a).
  • Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz, 1414–1418, Paderborn 1999 (Brandmüller 1999).
  • Brill, Franz: Der Heringshandel in der Reichsstadt Köln und seine museale Darbietung, in: Im Schatten von St. Gereon – Erich Kuphal zum 1. Juli 1960, Köln 1960, p. 45–52 (Brill 1960).
  • Brühlmeier, Markus: Mehl und Brot, Macht und Geld im alten Zürich – zur Kulturgeschichte des Brotes, Zürich 2013 (Brühlmeier 2013).
  • Burger, Gerhart: Die Südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter, Beiträge zur schwäbischen Geschichte 1–5, Böblingen 1960 (Burger 1960).
  • Burghartz, Susanna: Leib, Ehre und Gut – Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts, Diss., Zürich 1990 (Burghartz 1990).
  • Burlet, Fabrice: Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg, in: Peter Niederhäuser (ed.), Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, p. 65–81 (Burlet 2015).
  • Casanova, Christian: Nacht-Leben – Orte, Akteure und obrigkeitliche Disziplinierung in Zürich, 1523–1833, Diss., Zürich 2007 (Casanova 2007).
  • Cordes, Albrecht: Stuben und Stubengesellschaften – zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz, Diss., Stuttgart 1993 (Cordes 1993).
  • Däniker-Gysin, Marie-Claire: Geschichte des Dominikanerinnenklosters Töss 1233–1525, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 289, 1958, Winterthur 1957 (Däniker-Gysin 1957).
  • Dejung, Emanuel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. VI: Die Stadt Winterthur, Die Kunstdenkmäler der Schweiz 27, Basel 1952 (KdS ZH VI).
  • Der Geschichtsfreund – Mittheilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Einsiedeln/Stans/Altdorf/Zug 1843– (Gfr.).
  • Dilcher, Gerhard: Friede durch Recht, in: Johannes Fried (ed.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, p. 203–227 (Dilcher 1996).
  • Dilcher, Gerhard: Oralität, Verschriftlichung und Wandlungen der Normstruktur in den Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Hagen Keller, Klaus Grubmüller et al. (ed.), Pragmatische im Mittelalter – Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des internationalen Kolloquiums 17.–19. Mai 1989), München 1992, p. 9–19 (Dilcher 1992).
  • Dilcher, Gerhard: Die Stellung der Juden in Recht und Verfassung der mittelalterlichen Stadt, in: Karl E. Grözinger (ed.), Judentum im deutschen Sprachraum, Frankfurt a.M. 1991, p. 17–35 (Dilcher 1991).
  • Dilcher, Gerhard: «Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend» – zur Stellung und Rolle der mittelalterlichen deutschen Stadtrechte in einer europäischen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 106, 1989, p. 12–45 (Dilcher 1989).
  • Dirlmeier, Ulf: Historische Umweltforschung aus der Sicht der mittelalterlichen Geschichte, in: Siedlungsforschung 6, 1988, p. 97–111 (Dirlmeier 1988).
  • Dirlmeier, Ulf: Die kommunalpolitischen Zuständigkeiten und Leistungen süddeutscher Städte im Spätmittelalter (vor allem auf dem Gebiet der Ver- und Entsorgung), in: Jürgen Sydow (ed.), Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte – 18. Arbeitstagung in Villingen, 3.–5. November 1979, Sigmaringen 1981, p. 113–150 (Dirlmeier 1981).
  • Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 50, Göttingen 1992 (Dörfler-Dierken 1992).
  • Dörner, Gerald: Kirche, Klerus und kirchliches Leben in Zürich von der Brunschen Revolution (1336) bis zur Reformation (1523), Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte 10, Würzburg 1996 (Dörner 1996).
  • Dubler, Anne-Marie: Entstehung und Wesen der «Handwerksordnung» in der deutschsprachigen Schweiz, in: Handwerksgeschichte – Referate, gehalten am «Schweizer Historikertag» 1992 = Histoire de l’artisanat – communications de la Journée nationale des historiens suisses 1992, Basel 1993, p. 57–65 (Dubler 1993).
  • Dubler, Anne-Marie: Handwerk, Gewerbe und Zunft in Stadt und Landschaft Luzern, Luzerner historische Veröffentlichungen 14, Luzern 1982 (Dubler 1982).
  • Dülmen, Richard van: Der ehrlose Mensch – Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999 (Dülmen 1999).
  • Ebel, Wilhelm: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Weimar 1958 (Ebel 1958).
  • Elsener, Ferdinand: Überlegungen zum mittelalterlichen Stadtrecht von Winterthur – mit einem Exkurs zur Urkunde vom 22. August 1180, in: Die Grafen von Kyburg – Kyburger Tagung 1980 in Winterthur, Olten 1981, p. 97–113 (Elsener 1981).
  • Eubel, Konrad: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, Münster 1913–1978 (Eubel 1913–1978).
  • Eugster, Erwin: Kyburger Erbe – neu überdenken!, in: Peter Niederhäuser (ed.), Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, p. 95–104 (Eugster 2015a).
  • Eugster, Erwin: Die Grafen von Kyburg – «fromme Gründer kirchlicher Stiftungen»?, in: Peter Niederhäuser (ed.), Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, p. 29–39 (Eugster 2015).
  • Frascoli, Lotti: Handwerker- und Kaufmannshaushalte im frühneuzeitlichen Winterthur – Untersuchungen zu vier Liegenschaften in der Altstadt, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 29, Zürich 1997 (Frascoli 1997).
  • Frenz, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 63, Tübingen 1986 (Frenz 1986).
  • Fritzsche, Bruno: Der Zürcher Salzhandel im 17. Jahrhundert – der Aufbau eines Staatsmonopols, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 42, Zürich 1964 (Fritzsche 1964).
  • Fuhrer, Hans Rudolf; Eyer, Robert-Peter: Grundzüge und Entwicklung des Söldnerwesens in der Eidgenossenschaft vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Schweizer in «fremden Diensten» – verherrlicht und verurteilt, Zürich 2006, p. 49–68 (Fuhrer/Eyer 2006).
  • Fuhrmann, Bernd: Die Beseitigung von Unrat als private und öffentliche Aufgabe in oberdeutschen Städten (vornehmlich 14. bis 16. Jahrhundert), in: Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit – Bauforschung, Archäologie, Kulturgeschichte, Petersberg 2014, p. 206–213 (Fuhrmann 2014).
  • Furrer, Markus: Schaffhausen – Salzhafen der Eidgenossen – Salz und Salzhandel im spätmittelalterlichen Schaffhausen: eine Quantifizierung, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 85, 2011, p. 67–101 (Furrer 2011).
  • Gamper, Rudolf: Predigen in Winterthur – von der spätmittelalterlichen Prädikatur zur Reformation, in: Peter Niederhäuser (ed.), Eine Stadt im Wandel – Winterthur und die Reformation, Zürich 2020, p. 55–81 (Gamper 2020).
  • Gamper, Rudolf; Niederhäuser, Peter: Bücher zwischen Religion und Repräsentation, in: Winterthur Jahrbuch 2011, p. 147–151 (Gamper/Niederhäuser 2011).
  • Gantenbein, Urs Leo: Schwitzkur und Angstschweiss – praktische Medizin in Winterthur seit 1300, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 327, 1997, Winterthur/Zürich 1996 (Gantenbein 1996).
  • Ganz, Werner: Winterthurer Stadtschreiber auf Reisen, in: Winterthurer Jahrbuch 1969, p. 39–51 (Ganz 1969).
  • Ganz, Werner: Die Verpfändung der Stadt Winterthur an die Stadt Zürich im Jahre 1467, in: Winterthurer Jahrbuch 1966, p. 19–34 (Ganz 1966).
  • Ganz, Werner: Winterthur – Einführung in seine Geschichte von den Anfängen bis 1798, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 292, 1961, Winterthur 1960 (Ganz 1960).
  • Ganz, Werner: Die Wasserversorgung im alten Winterthur, in: Winterthurer Jahrbuch 1959, p. 19–30 (Ganz 1959).
  • Ganz, Werner: Winterthurer Rechtsverhältnisse vor 1798 – ein Versuch, in: Dietrich Schwarz e Werner Schnyder (ed.), Archivalia et historica – Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Prof. Dr. Anton Largiadèr, überreicht zum 65. Geburtstag, Zürich 1958, p. 261–277 (Ganz 1958).
  • Geilfus, Georg: Lose Blätter aus der Geschichte von Winterthur (Auszüge aus handschriftlichen Chroniken), Teil 3: Das städtische Regiment im XVI. Jahrhundert, Neujahrs-Blatt von der Bürgerbibliothek in Winterthur, Winterthur 1870 (Geilfus 1870).
  • Geilfus, Georg: Der Stadtrechtsbrief, welchen der Graf Rudolf von Habsburg im Jahre 1264 denen von Winterthur ertheilte – eine Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier (22. Juni 1864), Winterthur 1864 (Geilfus 1864).
  • Geilinger, Eduard: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Zürichs im Mittelalter, Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft 19/2, S. 248–350, Zürich 1938 (Geilinger 1938).
  • Gerber, Roland: Erobert, entführt und makuliert – das vorländische Archiv der Herzöge von Österreich als Herrschaftsinstrument und Kriegsbeute, in: Peter Niederhäuser (ed.), Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, Zürich 2010, p. 95–123 (Gerber 2010).
  • Gilomen, Hans-Jörg: Kooperation und Konfrontation – Juden und Christen in den spätmittelalterlichen Städten im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Matthias Konradt und Rainer Christoph Schwinges (ed.), Juden in ihrer Umwelt – Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, Basel 2009, p. 157–227 (Gilomen 2009a).
  • Gilomen, Hans-Jörg: Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs – Normen – Fakten – Hypothesen – 11. «Arye-Maimon-Vortrag» an der Universität Trier, 5. November 2008, in: Kleine Schriften des Arye-Maimion-Instituts 11 (2009), p. 7–65 (Gilomen 2009).
  • Gilomen, Hans-Jörg: Raum und Kommunikation, zwei Kategorien in der Erforschung des städtischen Haushaltswesens vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet et al. (ed.), Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Frankfurt a.M./Bern 2007, p. 25–74 (Gilomen 2007).
  • Gilomen, Hans-Jörg: Städtische Sondergruppen im Bürgerrecht, in: Rainer Christoph Schwinges (ed.), Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, p. 125–167 (Gilomen 2002a).
  • Gilomen, Hans-Jörg: Renten und Grundbesitz in der Toten Hand – Realwirtschaftliche Probleme der Jenseitsökonomie, in: Peter Jezler (ed.), Himmel, Hölle, Fegefeuer – das Jenseits im Mittelalter – eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln – Katalog, Zürich 1994, p. 135–148 (Gilomen 1994a).
  • Göttmann, Frank: Handwerk und Bündnispolitik – die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Frankfurter historische Abhandlungen 15, Wiesbaden 1977 (Göttmann 1977).
  • Grandidier, Philippe André: Œuvres historiques inédites, Colmar 1865–1867 (Grandidier 1865–1867).
  • Grenacher-Berthoud, Béatrice: Der Sigrist – das Küster- und Mesmeramt einst und heute, Diss., Winterthur 1972 (Grenacher-Berthoud 1972).
  • Grimm, Jacob: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1960 (DWB).
  • Gubler, Hans Martin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. VIII: Der Bezirk Winterthur, nördlicher Teil, Die Kunstdenkmäler der Schweiz 79, Basel 1986 (KdS ZH VIII).
  • Guddal, Anne: Das gemeine Frauenhaus auf dem Graben, in: Winterthur Jahrbuch 2003, p. 132–137 (Guddal 2003).
  • Gut, Franz: Die Übeltat und ihre Wahrheit – Straftäter und Strafverfolgung vom Spätmittelalter bis zur neuesten Zeit – ein Beitrag zur Winterthurer Rechtsgeschichte, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 326, 1996, Winterthur/Zürich 1995 (Gut 1995).
  • Häberle, Alfred: Das Zeitalter des Ancien Régime 1550–1798, in: Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, p. 137–314 (Häberle 1985).
  • Häberle, Alfred: Das Stadtarchiv Winterthur in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zürcher Taschenbuch 102, 1982, p. 41–119 (Häberle 1982).
  • Häberle, Alfred: Hans Waldmann und Winterthur, in: Zürcher Chronik 40, 1972, p. 7–8 (Häberle 1972).
  • Hafner, Albert: Die Handschriften der alten Chronisten von Winterthur – mit besonderer Berücksichtigung der Manuscriptensammlung hiesiger Bürgerbibliothek, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 217–218, 1880–1881, Winterthur 1879–1880 (Hafner 1879–1880).
  • Hauser, Kaspar: Die Prädikatur oder zweite Pfarrpfründe in Winterthur, Neujahrs-Blatt der Hülfsgesellschaft von Winterthur 55, Winterthur 1918 (Hauser 1918).
  • Hauser, Kaspar: Die Mörsburg, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 28, Zürich 1917 (Hauser 1917).
  • Hauser, Kaspar: Die Wappen in der Sakristei der Stadtkirche in Winterthur 1493, in: Schweizer Archiv für Heraldik 1–3, 1912, p. 11–22, 67–79, 116–131 (Hauser 1912a).
  • Hauser, Kaspar: Der Spital in Winterthur – 1300–1530, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 37, 1912, p. 55–154 (Hauser 1912).
  • Hauser, Kaspar: Über den Abzug in der Schweiz, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 34, 1909, p. 1–162 (Hauser 1909).
  • Hauser, Kaspar: Das Augustiner Chorherrenstift Heiligenberg bei Winterthur (1225–1525), Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 243, 1908, Winterthur 1907 (Hauser 1907).
  • Hauser, Kaspar: Das Augustinerkloster Mariazell auf dem Beerenberge bei Winterthur (1355–1525), in: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 242, 1907, p. 27–63 (Hauser 1906a).
  • Hauser, Kaspar: Die Sammlung in Winterthur (1260–1523), in: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 242, 1907, p. 5–26 (Hauser 1906).
  • Hauser, Kaspar: Winterthurs Strassburger Schuld (1314–1479), in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 28, 1903, p. 1–59 (Hauser 1903).
  • Hauser, Kaspar: Das Sondersiechenhaus zu St. Georg bei Winterthur 1287–1828, Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft von Winterthur 39, Winterthur 1901 (Hauser 1901).
  • Hauser, Kaspar: Winterthur zur Zeit des Appenzellerkrieges, Winterthur 1899 (Hauser 1899).
  • Hauser, Kaspar: Die Wellenberg zu Pfungen, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 235–236, 1899, Winterthur 1898 (Hauser 1898).
  • Heimann, Heinz-Dieter: Brievedregher – Kommunikations- und alltagsgeschichtliche Zugänge zur vormodernen Postgeschichte und Dienstleistungskultur, in: Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und früher Neuzeit – Internationaler Kongress Krems an der Donau 9. bis 12. Oktober 1990, Wien 1992, p. 251–292 (Heimann 1992).
  • Heinig, Paul-Joachim: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) – Hof, Regierung und Politik, Habil., Köln 1997 (Heinig 1997).
  • Helvetia Sacra, Abteilung I/2: Erzbistümer und Bistümer II, Bern/Basel 1972–2001 (HS I/2).
  • Helvetia Sacra, Abteilung II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977 (HS II/2).
  • Helvetia Sacra, Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel = Les ordres suivant la règle de Saint-Augustin, Basel 1996–2006 (HS IV).
  • Helvetia Sacra, Abteilung IX/2: Die Beginen und Begarden in der Schweiz, Basel 1995 (HS IX/2).
  • Henkelmann, Vera: Das Beleuchtungswesen der Bruderschaften und Zünfte im Spätmittelalter – Gestaltung und Funktion im Spiegel der Sachkultur und Schriftüberlieferung, in: Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch et al. (ed.), Material culture – Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne = presence and visibility of artists, guilds and brotherhoods in the pre-modern era, Petersberg 2018, p. 331–358 (Henkelmann 2018).
  • Hennrich, Claudia C.: Mittelalterliche Ziegelbrenntechniken, in: Ernst Badstübner und Dirk Schumann (ed.), Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2003, p. 24–52 (Hennrich 2003).
  • Hirbodian, Sigrid: Ländliche Rechtsquellen und die politische Kultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Carola Fey und Steffen Krieb (ed.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters – Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, Korb 2012, p. 165–176 (Hirbodian 2012).
  • Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg 1921–1934 (HBLS).
  • Historisches Lexikon der Schweiz, Basel 2002–2014 (HLS).
  • Hlaváček, Ivan: Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) 1376–1419 – ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Diplomatik, Schriften der Monumenta Germaniae Historica 23, Stuttgart 1970 (Hlaváček 1970).
  • Hodel, Tobias: Die Beschwerdeschriften von 1411 – pragmatisches Verwaltungsschriftgut in der habsburgischen Vorlande, Lizentiatsarbeit, Zürich 2009 (Hodel 2009).
  • Holenstein, André: Die Huldigung der Untertanen – Rechtskultur und Herrschaftsordnung 800–1800, Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 36, Stuttgart 1991 (Holenstein 1991).
  • Holthöfer, Ernst: Die Geschlechtsvormundschaft – ein Überblick von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Ute Gerhard (ed.), Frauen in der Geschichte des Rechts – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, p. 390–451 (Holthöfer 1997).
  • Hotz, Johann Heinrich: Historisch-juristische Beiträge zur Geschichte der Stadt Winterthur, des Gemeindgutes und Nutzungen – nach urkundlichen Quellen, Winterthur 1868 (Hotz 1868).
  • Hübner, Klara: «Wer mein bedarff, der Sprech mich an» – das Läuferamt und die Problematik der «öffentlichen Dienstleistung» in spätmittelalterlichen Städten des schweizerisch-oberdeutschen Raums, in: Margrit Müller, Laurent Tissot Hans-Jörg Gilomen (ed.), Dienstleistungen – Expansion und Transformation des «dritten Sektors» (15.-20. Jahrhundert) = Les services – essor et transformation du «secteur tertiaire» (15e-20e siècles), Zürich 2007, p. 303–312 (Hübner 2007).
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit – Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Diss., Zürich 2014 (Hugener 2014).
  • Hürlimann, Katja: Soziale Beziehungen im Dorf – Aspekte dörflicher Soziabilität in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500, Diss., Zürich 2000 (Hürlimann 2000).
  • Hüssy, Hans: Das Finanzwesen der Stadt Zürich im Zeitalter der Reformation, Diss./Teildruck, [s.l.] 1946 (Hüssy 1946).
  • Illi, Martin; Windler, Renata: Stadtkirche Winterthur – Archäologie und Geschichte, Zürich [1994] (Illi/Windler 1994).
  • Illi, Martin: Die Geschichte der Stadtkirche anhand der hoch- und spätmittelalterlichen Schriftquellen, in: Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur – Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschungen, Egg 1993, p. 119–145 (Illi 1993).
  • Illi, Martin: Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung, Zürich 1987 (Illi 1987).
  • Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 – Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012 (Isenmann 2012).
  • Isenmann, Eberhard: Bürgerrecht und Bürgeraufnahme in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Rainer Christoph Schwinges (ed.), Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, p. 203–249 (Isenmann 2002).
  • Jezler, Peter: Der spätgotische Kirchenbau in der Zürcher Landschaft – die Geschichte eines «Baubooms» am Ende des Mittelalters – Festschrift zum Jubiläum «500 Jahre Kirche Pfäffikon», Wetzikon 1988 (Jezler 1988).
  • Just, Thomas; Weigl, Herwig: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter, in: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner et al. (ed.), Europäisches Spitalwesen – institutionelle Fürsorge in Mittelalter und früher Neuzeit = Hospital and institutional care in medieval and early modern Europe, Wien 2008, p. 149–184 (Just/Weigl 2008).
  • Kabus, Ina: Der Inquisitionsprozess im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Günter Jerouschek und Hinrich Rüping (ed.), «Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn» – historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, p. 29–57 (Kabus 2000).
  • Kälble, Mathias: Die «Zivilisierung» des Verhaltens – zum Funktionswandel patrizischer Gesellschaften in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gerhard Fouquet, Matthias Steinbrink et al. (ed.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003, p. 31–55 (Kälble 2003).
  • Kamber, Peter: Reformation als bäuerliche Revolution – Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522–1525), Zürich 2010 (Kamber 2010).
  • Kamber, Pia; Keller, Christine: Latrinen und Abfallbeseitigung, in: Fundgruben – stille Örtchen ausgeschöpft, Ausstellung Historisches Museum Basel, 1. Juni bis 30. September 1996, Katalog, Basel 1996, p. 10–23 (Kamber/Keller 1996).
  • Kamp, Hermann: Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne , Darmstadt 2001 (Kamp 2001).
  • Keller, Hagen: Hulderweis durch Privilegien – symbolische Kommunikation innerhalb und jenseits des Textes, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, p. 309–321 (Keller 2004).
  • Kiessling, Rolf: Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter – ein Beitrag zur Strukturanalyse der oberdeutschen Reichsstadt, Diss., Augsburg 1971 (Kiessling 1971).
  • Kisch, Guido: Studien zur Geschichte des Judeneides im Mittelalter, in: Guido Kisch (ed.), Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters – nebst Bibliographien, Sigmaringen 1978, p. 137–165 (Kisch 1978a).
  • Kisch, Guido: Das «jüdische Hehlerrecht», in: Guido Kisch (ed.), Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters – nebst Bibliographien, Sigmaringen 1978, p. 107–136 (Kisch 1978).
  • Kläui, Hans: Von der Völkerwanderung bis ins Jahrhundert der Reformation, in: Hans Kläui, Alfred Häberle et al. (ed.), Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, p. 11–135 (Kläui 1985).
  • Kläui, Hans: Geschichte von Oberwinterthur im Mittelalter, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 299, 1969, Winterthur 1968 (Kläui 1968).
  • Kläui, Hans: Betrachtungen zum Winterthurer Stadtrechtsbrief des Jahres 1264, Winterthur 1964 (Kläui 1964a).
  • Kläui, Hans: Anhang, in: Alfred Ziegler (ed.), Die Gesellschaft der Herrenstube zu Winterthur, Winterthur 1956, p. 107–129 (Kläui 1956).
  • Kläui, Paul: Gewerbe und Handel im Mittelalter, in: Heimatbuch der Gemeinde Pfäffikon im Kanton Zürich 1962, p. 107–110 (Kläui 1962).
  • Koch, Bruno: Neubürger in Zürich – Migration und Integration im Spätmittelalter, Diss., Weimar 2002 (Koch 2002).
  • Kocher, Gernot: Richter und Stabübergabe im Verfahren der Weistümer, Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 25, Graz 1971 (Kocher 1971).
  • Köhler, Walther: Das Zürcher Ehegericht und seine Auswirkung in der deutschen Schweiz zur Zeit Zwinglis, Quellen und Abhandlungen zur schweizerischen Reformationsgeschichte 7 = 10, Leipzig 1932 (Köhler 1932).
  • Köhn, Rolf: Krieg im ausgehenden Mittelalter – die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 111, 1993, p. 67–104 (Köhn 1993).
  • Koller, Heinrich: Kaiser Sigmunds Kampf gegen Herzog Friedrich IV. von Österreich, in: Friedrich Bernward (ed.), Studia Luxemburgensia, Warendorf 1992, p. 313–352 (Koller 1989).
  • Kornblum, Udo: Zum schiedsrichterlichen Verfahren im späten Mittelalter, in: Hans-Jürgen Becker, Adolf Fink et al. (ed.), Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte – Festschrift für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag, Aalen 1976, p. 289–312 (Kornblum 1976).
  • Körner, Martin: Zur eidgenössischen Solddienst- und Pensionendebatte im 16. Jahrhundert, in: Norbert Furrer, Lucienne Hubler et al. (ed.), Gente ferocissima – mercenariat et société en Suisse (XVe–XIXe siècle) = Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.–19. Jahrhundert) – recueil offert à Alain Dubois, Lausanne/Zürich 1997, p. 193–203 (Körner 1997).
  • Lackner, Christian: Hof und Herrschaft – Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406), Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 41, Wien 2002 (Lackner 2002).
  • Landolt, Oliver: Prostitution in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffhausen, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 87, 2013, p. 85–134 (Landolt 2013).
  • Landolt, Oliver: Die Einführung neuer Steuermodelle als innovative Massnahme zur Sanierung kommunaler Finanzhaushalte im Spätmittelalter – Beispiele aus dem oberdeutschen und schweizerischen Raum, in: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet et al. (ed.), Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Frankfurt a.M./Bern 2007, p. 95–120 (Landolt 2007).
  • Landolt, Oliver: Zur zeitlichen Belastung von städtischen Ratsherren und anderen politischen Führungsschichten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hans-Jörg Gilomen, Beatrice Schumacher et al. (ed.), Freizeit und Vergnügen – vom 14. bis zum 20. Jahrhundert = Temps libre et loisirs – du 14e au 20e siècles, Zürich 2005, p. 47–59 (Landolt 2005).
  • Largiadèr, Anton: Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur, in: Ferdinand Elsener e Wilhelm Heinrich Ruoff (ed.), Festschrift Karl Siegfried Bader – Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, rechtliche Volkskunde, Zürich/Graz 1965, p. 251–266 (Largiadèr 1965).
  • Largiadèr, Anton: Bürgermeister Rudolf Brun und die Zürcher Revolution von 1336, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 31, Zürich 1936 (Largiadèr 1936).
  • Lengwiler, Eduard: Die vorreformatorischen Prädikaturen der deutschen Schweiz – von ihrer Entstehung bis 1530, Freiburg/Schweiz 1955 (Lengwiler 1955).
  • Leonhard, Martin: Blühend, aber ein politisches Leichtgewicht (1550–1750), in: Erwin Eugster (ed.), Winterthurer Stadtgeschichte Bd. 1, Zürich 2014, p. 189–262 (Leonhard 2014).
  • Leonhard, Martin; Niederhäuser, Peter: Zwischen Autonomie und Einbindung – adlige Witwen im Spätmittelalter, in: Peter Niederhäuser (ed.), Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Zürich 2003, p. 105–113 (Leonhard/Niederhäuser 2003).
  • Lexer, Matthias von: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch – zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke, Leipzig 1872–1878 (Lexer).
  • Lexikon des Mittelalters, München/Zürich 1977–1999 (LexMA).
  • Lindner, Theodor: Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger, (1346–1437), Stuttgart 1882 (Lindner 1882).
  • Loetz, Francisca: Mit Gott handeln – von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 177, Göttingen 2002 (Loetz 2002).
  • Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten – politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit, Norm und Struktur 12, Köln/Weimar/Wien 1999 (Löther 1999).
  • Lutz, Albert: Jünglings- und Gesellenverbände im alten Zürich und im alten Winterthur, Diss., [s.l.] 1957 (Lutz 1957).
  • Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale: Die Betreibungs- und Eingewinnungsverfahren der Stadt Zürich im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116, 1999, p. 87–118 (Malamud/Sutter 1999).
  • Marchal, Guy P.: Sempach 1386 – von den Anfängen des Territorialstaates Luzern – Beiträge zur Frühgeschichte des Kantons Luzern, Basel 1986 (Marchal 1986).
  • Maschke, Erich: Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands, in: Erich Maschke e Jürgen Sydow (ed.), Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten – Protokoll über die 5. Arbeitstagung des Arbeitskreises für Südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung – Schwäbisch Hall, 11.–13. November 1966, Stuttgart 1967, p. 1–74 (Maschke 1967).
  • Meyer, Andreas: Zürich und Rom – ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster, 1316–1523, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 64, Tübingen 1986 (Meyer 1986).
  • Meyer, Bruno: Die Bildung der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert – vom Zugerbund zum Pfaffenbrief, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Beiheft 15, Zürich 1972 (Meyer 1972).
  • Meyer, Bruno: Das Ende des Hauses Kiburg, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 27, 1947, p. 273–323 (Meyer 1947b).
  • Meyer, Werner: Die Verwaltungsorganisation des Reiches und des Hauses Habsburg-Oesterreich im Gebiete der Ostschweiz, 1264–1460, Diss., Affoltern am Albis 1933 (Meyer 1933).
  • Mietlich, Karl: Geschichte der Herrschaft, Stadt und Gemeinde Elgg, Elgg 1946 (Mietlich 1946).
  • Militzer, Klaus: Bruderschaften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit und des Wegs zu Gott und in das Paradies, in: Mirabilia, Revista Eletrônica de História Antiga e Medieval 2, 2002, p. 124–138 (Militzer 2002).
  • Mischlewski, Adalbert: Alltag im Spital zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler e Heinrich Lutz (ed.), Alltag im 16. Jahrhundert – Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, Wien 1987, p. 152–173 (Mischlewski 1987).
  • Moeller, Bernd: Kleriker als Bürger, in: Festschrift für Hermann Heimpel – zum 70. Geburtstag am 19. September 1971 Bd. 2, Göttingen 1972, p. 195–224 (Moeller 1972).
  • Morf, Hans: Obrigkeit und Kirche in Zürich bis zu Beginn der Reformation, in: Zwingliana 13/3, 1970, p. 164–205 (Morf 1970).
  • Moser, Christian: Institutionelle Armenfürsorge in Zürich, 1520–1600 – die Almosenordnung 1525 und Vorstösse der Pfarrerschaft zur Armutsbekämpfung, in: André Holenstein, Béla Kapossy et al. (ed.), Reichtum und Armut in den schweizerischen Republiken des 18. Jahrhunderts – Akten des Kolloquiums vom 23.–25. November 2006 in Lausanne, Genève 2010, p. 33–49 (Moser 2010).
  • Moser, Hans: Die Kanzlei Kaiser Maximilians I – Graphematik eines Schreibusus, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 5, Innsbruck 1977 (Moser 1977).
  • Müller, Christian: Lepra in der Schweiz, Zürich 2007 (Müller 2007).
  • Müller, Walter: Fertigung und Gelöbnis mit dem Gerichtsstab nach alemannisch-schweizerischen Quellen – Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grundstücksübereignung, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 22, Sigmaringen 1976 (Müller 1976).
  • Müller, Walter: Entwicklung und Spätformen der Leibeigenschaft am Beispiel der Heiratsbeschränkungen – die Ehegenossame im alemannisch-schweizerischen Raum, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Sonderbd. 14, Sigmaringen 1974 (Müller 1974).
  • Neidiger, Bernhard: Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369–1530) – Laien, Weltklerus, Bettelorden, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 106, Stuttgart 2011 (Neidiger 2011).
  • Neue deutsche Biographie, Berlin 1953– (NDB).
  • Neumann, Friederike: Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters – Verfahren, Sanktionen, Rituale, Norm und Struktur 28, Köln 2008 (Neumann 2008).
  • Niederhäuser, Peter: Eine Stadt im Wandel – Winterthur und die Reformation, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 87, Zürich 2020 (Niederhäuser 2020).
  • Niederhäuser, Peter: Ratsherren und Bündnispolitik in kleinstädtischem Umfeld – das Beispiel Winterthur, in: Regula Schmid, Klara Hübner et al. (ed.), Bündnisdynamik – Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich 2019, p. 35–52 (Niederhäuser 2019).
  • Niederhäuser, Peter: Winterthur – (k)eine Reichsstadt?, in: Peter Niederhäuser (ed.), Krise, Krieg und Koexistenz – 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, Baden 2018, p. 71–81 (Niederhäuser 2018b).
  • Niederhäuser, Peter: Rückzugsorte des Adels? Freisitze in der Ostschweiz, in: Mittelalter 19/3, 2014, p. 98–112 (Niederhäuser 2014a).
  • Niederhäuser, Peter: Zwischen Abhängigkeit und Autonomie (1300–1550), in: Erwin Eugster (ed.), Winterthurer Stadtgeschichte Bd. 1, Zürich 2014, p. 99–188 (Niederhäuser 2014).
  • Niederhäuser, Peter: Wallfahrt, Kirchenbau und Herrschaftspropaganda – die Wappen in der Kirche Veltheim bei Winterthur, in: Archives héraldiques suisses 122, 2008, p. 215–223 (Niederhäuser 2008).
  • Niederhäuser, Peter: «Im, sinen landen und lûten gar ungütlich getan» – Herzog Friedrich von Österreich, seine Landvögte und die Appenzellerkriege, in: Peter Niederhäuser e Alois Niederstätter (ed.), Die Appenzellerkriege – eine Krisenzeit am Bodensee?, Konstanz 2006, p. 33–52 (Niederhäuser 2006b).
  • Niederhäuser, Peter: «Guot Sorg hat man zuo Winterthur» – Winterthur und der Alte Zürichkrieg, in: Peter Niederhäuser und Christian Sieber (ed.), Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte – neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006, p. 139–153 (Niederhäuser 2006a).
  • Niederhäuser, Peter: Zwischen Duldung und Ausgrenzung – Juden im mittelalterlichen Winterthur, in: Das jüdische Winterthur, Zürich 2006, p. 10–16 (Niederhäuser 2006).
  • Niederhäuser, Peter: Das spätmittelalterliche Winterthur, in: Ulrich Bär e Monique R. Siegel (ed.), Geschichte der Juden im Kanton Zürich – von den Anfängen bis in die heutige Zeit, Zürich 2005, p. 100–111 (Niederhäuser 2005a).
  • Niederhäuser, Peter: Im Dialog mit der Stadtherrschaft – Winterthur und Habsburg im ausgehenden Mittelalter, in: Romy Günthart e Michael Jucker (ed.), Kommunikation im Spätmittelalter – Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen, Zürich 2005, p. 91–100 (Niederhäuser 2005).
  • Niederhäuser, Peter: «Durch der herschafft willen lip und guot gewaget» – Winterthur im Appenzellerkrieg, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 122, 2004, p. 37–58 (Niederhäuser 2004).
  • Niederhäuser, Peter: «Wider Gott, Ehre und Recht» – die Belagerung von Winterthur 1460, in: Peter Niederhäuser, Jörg Thalmann et al. (ed.), Fridebüüte in Winterthur – von der Belagerung 1460 zum Freilichtspiel 2002, Zürich 2002, p. 9–27 (Niederhäuser 2002).
  • Niederhäuser, Peter: «Not halb mussten wir Juden zu uns nehmen ...» – Juden im spätmittelalterlichen Winterthur, in: Winterthur Jahrbuch 2001, p. 138–145 (Niederhäuser 2001).
  • Niederhäuser, Peter; Wild, Werner: Zerbrochene Gläser, Zechprellerei und Nachtruhestörung – eine Gesellentrinkstube im spätmittelalterlichen Winterthur, in: Winterthur Jahrbuch 1998, p. 138–151 (Niederhäuser/Wild 1998).
  • Niederhäuser, Peter: Zweien «gnädigen Herren» untertan – das spätmittelalterliche Winterthur zwischen Österreich und Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 116, 1996, p. 135–175 (Niederhäuser 1996a).
  • Niederhäuser, Peter: «Aus seiner selbs geschicklichkeit vill guts überkomen»? Erhart von Huntzikon (1440–1515) – Adel und Gesellschaft im spätmittelalterlichen Winterthur, Lizentiatsarbeit, Zürich 1996 (Niederhäuser 1996).
  • Nyffenegger, Eugen: Cristân der Kuchimaister – Nüwe casus Monasterii Sancti Galli – Edition und sprachgeschichtliche Einordnung, Diss., Berlin 1974 (Kuchimeister, Casus).
  • Odenthal, Andreas: Pfarrlicher Gottesdienst vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit – eine Problemskizze aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Enno Bünz e Gerhard Fouquet (ed.), Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, p. 157–212 (Odenthal 2013).
  • Ohst, Martin: Pflichtbeichte – Untersuchungen zum Busswesen im Hohen und Späten Mittelalter, Beiträge zur historischen Theologie 89, Tübingen [1995] (Ohst 1995).
  • Othenin-Girard, Mireille: Aufstand der Zürcher Landschaft 1489 unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerden, in: Zürcher Taschenbuch 107, 1987, p. 32–54 (Othenin-Girard 1987).
  • Patze, Hans: Stadtgründung und Stadtrecht, in: Peter Classen (ed.), Recht und Schrift im Mittelalter, Sigmaringen 1977, p. 163–196 (Patze 1977).
  • Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter vom Ursprung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Paderborn 1922–1923 (Paulus 1922–1923).
  • Petersen, Niels; Reitemeier, Arnd: Die Mühle und der Fluss – juristische Wechselwirkungen, in: Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr et al. (ed.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur – Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik = Water in Medieval culture – uses, perceptions, and symbolism, Boston 2017, p. 276–290 (Petersen/Reitemeier 2017).
  • Pfaff, Carl: Pfarrei und Pfarreileben – ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kirchengeschichte, in: Historischer Verein der Fünf Orte (ed.), Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft – Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft Band 1, Olten 1990, p. 203–282 (Pfaff 1990).
  • Pflüger, Helmut: Zur Bedeutung von Dieb und Frevel in den schwäbischen Rechtsquellen des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 17/2, 1958, p. 281–291 (Pflüger 1958).
  • Prietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen – zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter, Diss., Göttingen 1995 (Prietzel 1995).
  • Rader, Olaf B.: Pars pro toto – Bemerkungen zur Kanzlei und Diplomatik der Kaiserurkunden Karls IV. aus den Archiven des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in: Friedrich Beck, Wolfgan Hempel et al. (ed.), Archivistica docet – Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds, Potsdam 1999, p. 491–523 (Rader 1999).
  • Reicke, Siegfried: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter, Kirchenrechtliche Abhandlungen 111–114, Stuttgart 1932 (Reicke 1932).
  • Riegger, Joseph Anton von: Opuscula ad historiam et jurisprudentiam, praecipue ecclesiasticam, pertinentia, Freiburg im Breisgau 1773 (Riegger 1773).
  • Riha, Ortrun: Nächstenliebe und Ausgrenzung – Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter, in: Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann (ed.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007, p. 400–413 (Riha 2007).
  • Rippmann, Dorothee: Ehen im Spiegel von Eheberedungen (Schweiz, 15. und 16. Jahrhundert), in: Alexander Jendorff e Andrea Pühringer (ed.), Pars pro toto – historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt an der Aisch 2014, p. 385–399 (Rippmann 2014).
  • Rittmeyer, Dora Fanny: Die alten Winterthurer Goldschmiede, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 42, Zürich 1962 (Rittmeyer 1962).
  • Rogge, Jörg: Stadtverfassung, städtische Gesetzgebung und ihre Darstellung in Zeremoniell und Ritual in deutschen Städten vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Giorgio Chittolini e Peter Johanek (ed.), Aspetti e componenti dell’identità urbana in Italia e in Germania – (secoli XIV–XVI) = Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland – (14.–16. Jahrhundert), Bologna/Berlin 2003, p. 193–226 (Rogge 2003a).
  • Rogge, Jörg: Geschlechtergesellschaft, Trinkstuben und Ehre – Bemerkungen zur Gruppenbildung und den Lebensordnungen in den Führungsschichten mittelalterlicher Städte, in: Gerhard Fouquet, Matthias Steinbrink et al. (ed.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003, p. 99–127 (Rogge 2003).
  • Romer, Hermann: Kriegerehre und Rechtsdiskurs – die Funktion des Ehrencodes in den zürcherischen Reislaufprozessen des 16. Jahrhunderts, in: Norbert Furrer, Lucienne Hubler et al. (ed.), Gente ferocissima – mercenariat et société en Suisse (XVe–XIXe siècle) = Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.–19. Jahrhundert) – recueil offert à Alain Dubois, Lausanne/Zürich 1997, p. 202–215 (Romer 1997a).
  • Romer, Hermann: Reisläufer vor Gericht – soziale und wirtschaftliche Hintergründe der zürcherischen Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 117, 1997, p. 23–50 (Romer 1997).
  • Romer, Hermann: Herrschaft, Reislauf und Verbotspolitik – Beobachtungen zum rechtlichen Alltag der Zürcher Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert, Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 28, Zürich 1995 (Romer 1995).
  • Rösener, Werner: Bauern im Mittelalter, München 1985 (Rösener 1985).
  • Rothenbühler, Verena: 200 Jahre sichern und versichern – die Gebäudeversicherung Kanton Zürich 1808–2008, Zürich 2008 (Rothenbühler 2008).
  • Rozycki, Marek: Die Handwerker und ihre Vereinigungen im alten Winterthur bis 1798, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 279, 1947, Winterthur 1946 (Rozycki 1946).
  • Sablonier, Roger: Verschriftlichung und Herrschaftspraxis – urbariales Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch, in: Christel Meier et al. (ed.), Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur – (Akten des Internationalen Kolloquiums, 26.–29. Mai 1999), München 2002, p. 91–120 (Sablonier 2002).
  • Sablonier, Roger: Adel im Wandel – eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300, Zürich 2000 (Sablonier 2000).
  • Sablonier, Roger: Kyburgische Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert, in: Die Grafen von Kyburg – Kyburger Tagung 1980 in Winterthur, Olten 1981, p. 39–52 (Sablonier 1981).
  • Sassnick Spohn, Frauke: Der «Neumarkt» – Schauplatz der Winterthurer Sozialgeschichte – vom Spital zum Alterszentrum, Winterthur 2002 (Sassnick Spohn 2002).
  • Schmid, Anatol: Winterthur unter zürcherischer Landeshoheit – Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur, 1467–1798, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 268, 1935, Winterthur 1934 (Schmid 1934).
  • Schnyder, Werner: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz – IV. Zollstellen der Ost- und Zentralschweiz, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 18, 1938, p. 129–204 (Schnyder 1938).
  • Schuler, Peter-Johannes: Das Anniversar – zu Mentalität und Familienbewusstsein im Spätmittelalter, in: Peter-Johannes Schuler (ed.), Die Familie als sozialer und historischer Verband – Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, Sigmaringen 1987, p. 67–117 (Schuler 1987a).
  • Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands – ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 90, 99, Stuttgart 1987 (Schuler 1987).
  • Schulz, Knut: Gesellen- und Handwerkervereinigungen an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard (ed.), Europa 1500 – Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987, p. 383–393 (Schulz 1987).
  • Schuster, Beate: Die freien Frauen – Dirnen und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, Diss., Frankfurt a.M. 1995 (Schuster 1995).
  • Schuster, Beate: Frauenhandel und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78, 1991, p. 172–189 (Schuster 1991).
  • Schuster, Peter: The age of debt? Private Schulden in der spätmittelalterlichen Gesellschaft, in: Gabriele B. Clemens (ed.), Schuldenlast und Schuldenwert – Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900, Trier 2008, p. 37–52 (Schuster 2008).
  • Schuster, Peter: Eine Stadt vor Gericht – Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn 2000 (Schuster 2000).
  • Schuster, Peter: Das Frauenhaus – städtische Bordelle in Deutschland (1350–1600), Paderborn 1992 (Schuster 1992).
  • Schweizerisches Idiotikon – Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881– (Idiotikon).
  • Schwerhoff, Gerd: Zungen wie Schwerter – Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200–1650, Konflikte und Kultur – historische Perspektiven 12, Konstanz 2005 (Schwerhoff 2005).
  • Schwerhoff, Gerd: Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1993, p. 158–188 (Schwerhoff 1993).
  • Seibold, Alexander: Sammelindulgenzen – Ablassurkunden des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 8, Köln 2001 (Seibold 2001).
  • Sibler, Georg: Zinsschreiber, geschworene Schreiber und Landschreiber im alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 108, 1988, p. 149–206 (Sibler 1988).
  • Sieber, Christian: Quellen zur Geschichte und Baugeschichte des Klosters, in: Felicia Schmaedecke (ed.), Das Kloster Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur – Neuauswertung der Ausgrabungen 1970–1972 im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, Basel 2011, p. 16–33 (Sieber 2011).
  • Sieber, Christian: Eidleistungen und Schwörtage im spätmittelalterlichen Zürich, in: Staatsarchiv des Kantons Zürich und Zentralbibliothek Zürich (ed.), Zürich 650 Jahre eidgenössisch, Zürich 2001, p. 19–58 (Sieber 2001).
  • Sigg, Otto: Von der Revolution in die jüngste Zeit, in: Hans Kläui, Alfred Häberle et al. (ed.), Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, p. 315–467 (Sigg 1985).
  • Signori, Gabriela: Geschlechtervormundschaft und Gesellschaft – die Basler «Fertigungen» (1450–1500), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116, 1999, p. 119–151 (Signori 1999).
  • Sofer, Zvi: Die Beglaubigung einer Schwurbibel – der Eid nach jüdischer Sitte, more judaico, in: Theokratia – Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum 3, 1973–1975, Leiden 1979, p. 232–236 (Sofer 1979).
  • Solothurnisches Wochenblatt, Solothurn 1810–1834 (SWB).
  • Speck, Dieter: Die vorderösterreichischen Landstände – Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602, Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 29, Freiburg im Breisgau 1994 (Speck 1994).
  • Spillmann-Weber, Inge: Die Zürcher Sittenmandate 1301–1797 – Gelegenheitsschriften im Wandel der Zeit, Zürich 1997 (Spillmann-Weber 1997).
  • Sprandel, Rolf: Die Entstehung der Leibeigenschaft – ein Problemquerschnitt, in: Saeculum 56, 2005, p. 33–68 (Sprandel 2005).
  • Stauber, Emil: Die Burg Hettlingen und die Geschlechter von Hettlingen – Hettlinger, Hedlinger, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 282, 1950, Winterthur 1949 (Stauber 1949).
  • Stercken, Martina: Städte der Herrschaft – Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts, Städteforschung 68, Köln 2006 (Stercken 2006).
  • Stettler, Bernhard: Landfriedenswahrung in schwieriger Zeit – Zürichs äussere Politik zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum 7. Teil, Basel 1988, p. 11*–128* (Stettler 1988).
  • Studer, Barbara: Frauen im Bürgerrecht – Überlegungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau in spätmittelalterlichen Städten, in: Rainer Christoph Schwinges (ed.), Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, p. 169–200 (Studer 2002).
  • Sulzer, Heinrich: Das Dominikanerinnenkloster Töss, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 26/2, Zürich 1903 (Sulzer 1903).
  • Sutter, Pascale: Von guten und bösen Nachbarn – Nachbarschaft als Beziehungsform im spätmittelalterlichen Zürich, Diss., Zürich 2002 (Sutter 2002).
  • Sutter, Pascale: «Arme Siechen» – das St. Galler Siechenhaus Linsebühl im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: St. Galler Kultur und Geschichte 26, 1996, p. 5–267 (Sutter 1996).
  • Teuscher, Simon: Erzähltes Recht – lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Historische Studien 44, Frankfurt a.M. 2007 (Teuscher 2007).
  • Tremp, Ernst: Buchhaltung des Jenseits – das Buss- und Ablasswesen in der Innerschweiz im späteren Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund 143, 1990, p. 103–144 (Tremp 1990).
  • Troll, Johann Conrad: Geschichte der Stadt Winterthur, Winterthur 1840–1850 (Troll 1840–1850).
  • Tuchen, Birgit: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Petersberg 2003 (Tuchen 2003).
  • Ulbrich, Claudia: Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte , Göttingen 1979 (Ulbrich 1979).
  • Ulrich, Johann Kaspar: Sammlung jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLX. in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen – zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation herausgegeben, Basel 1768 (Ulrich 1768).
  • Vancsa, Max: Das erste Auftreten der deutschen Sprache in den Urkunden, Leipzig 1895 (Vancsa 1895).
  • Volkmar, Christoph: Die Pfarrei im Blickfeld der Obrigkeit – Aufsicht und Reform durch Bischöfe, Landesherren und Städte, in: Enno Bünz e Gerhard Fouquet (ed.), Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, p. 97–130 (Volkmar 2013).
  • Walser, Hermann: Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, Bd. 2: Zeit der Reformation und Gegenreformation, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 278, 1945, Winterthur 1944 (Walser 1944).
  • Wanner, Konrad: Die ältesten Ratsprotokolle der deutschsprachigen Schweiz, die Luzerner Kanzlei und die ältesten Tagsatzungsabschiede, in: Lukas Gschwend (ed.), Grenzüberschreitungen und neue Horizonte – Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees, Zürich 2007, p. 365–390 (Wanner 2007).
  • Wefers, Sabine: Das politische System Kaiser Sigmunds, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 138, Stuttgart 1989 (Wefers 1989).
  • Wehrli, Christoph: Die Reformationskammer – das Zürcher Sittengericht des 17. und 18. Jahrhunderts, Winterthur 1963 (Wehrli 1963).
  • Wehrli-Johns, Martina: Augustinusregel, Konstitutionen und Drittordensregel – zur Regulierung von Frauengemeinschaften im dominikanischen Umfeld vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Religiöse Frauengemeinschaften in Südwestdeutschland, Ostfildern 2008, p. 71–89 (Wehrli-Johns 2008).
  • Wehrli-Johns, Martina: Geschichte des Zürcher Predigerkonvents 1230–1524 – Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Stadt, Diss., Zürich 1980 (Wehrli-Johns 1980).
  • Weiss, Sabine: Herzog Friedrich IV. auf dem Konstanzer Konzil – neue Dokumente zum Konflikt des Tiroler Landesfürsten mit König Sigismund, in: Tiroler Heimat 57, 1993, p. 31–56 (Weiss 1993).
  • Weitzel, Jürgen: Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht – zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, Diss., Köln 1976 (Weitzel 1976).
  • Weymuth, Hans: Vielfalt städtischer Rechte und Befugnisse im aussermuralen Bereich, in: Stadt- und Landmauern, Bd. 3: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt, Zürich 1999, p. 169–173 (Weymuth 1999).
  • Weymuth, Hans: Erscheinungsformen und Bedeutungen der extramuralen Rechtsbereiche nordostschweizerischer Städte, Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft NF 279, Zürich 1967 (Weymuth 1967).
  • Wiegand, Wilhelm: Bellum Waltherianum, Studien zur Elsässischen Geschichte und Geschichtsschreibung im Mittelalter 1, Strassburg 1878 (Wiegand 1878).
  • Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I – Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, München/Wien 1971–1986 (Wiesflecker 1971–1986).
  • Willoweit, Dietmar: Die Rechtsstellung der Juden, in: Arye Maimon, Mordechai Breuer et al. (ed.), Germania Judaica, Bd. 3.3: Gebietsartikel, Einleitungsartikel, Indices, Tübingen 2003, p. 2165–2207 (Willoweit 2003).
  • Windler, Renata: «Vitudurum» und «Winterture» – von den Anfängen bis zur Stadt um 1300, in: Winterthurer Stadtgeschichte Bd. 1, Zürich 2014, p. 17–97 (Windler 2014).
  • Windler, Renata; Rast-Eicher, Antoinette: Spätmittelalterliche Weberwerkstätten in der Winterthurer Altstadt, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 27/28, 1999/2000, p. 3–84 (Windler/Rast-Eicher 1999–2000).
  • Zallinger-Thurn, Otto von: Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland – ein Beitrag zur mittelalterlich-deutschen Strafrechts-Geschichte, Innsbruck 1895 (Zallinger 1895).
  • Ziegler, Alfred; Kläui, Hans: Die Gesellschaft der Herrenstube zu Winterthur, Winterthur 1956 (Ziegler/Kläui 1956).
  • Ziegler, Alfred: Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, Bd. 1: Die Stadtkirche im Zeitalter des Katholizismus, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 267, 1934, Winterthur 1933 (Ziegler 1933).
  • Ziegler, Alfred: Albanitag und Albanifeier in Winterthur 1264–1874 – ein Beitrag zu Winterthurs Verfassungs- und Sittengeschichte, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 253, 1920, Winterthur 1919 (Ziegler 1919).
  • Ziegler, Alfred: Die kirchlichen Zustände in Winterthur am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts, Winterthur 1900 (Ziegler 1900).
  • Zimmermann, Volker: Die Entwicklung des Judeneids – Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter, Europäische Hochschulschriften 56, Bern/Frankfurt a.M. 1973 (Zimmermann 1973).
  • Zotz, Thomas: Adel in der Stadt des deutschen Spätmittelalters – Erscheinungsformen und Verhaltensweisen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 102, 1993, p. 22–50 (Zotz 1993).