check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 122-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 122-1

Licence : CC BY-NC-SA

Vergleich zwischen der Stadt Winterthur und dem Rektor der Pfarrkirche Peter Kaiser

1482 mai 2.

Hartmann Rordorf, Ritter, und Heinrich Stapfer, Mitglieder des Rats von Zürich, schliessen einen Vergleich zwischen dem Schultheissen und Rat von Winterthur und dem Rektor der Pfarrkirche Peter Kaiser. Sie handeln im Auftrag des Bürgermeisters und Rats von Zürich als Inhaber des Patronats der Pfarrkirche Winterthur. Der Rektor soll eine geeignete Person als Leutpriester oder Helfer einsetzen (1). Der Leutpriester und abwechselnd einer der drei Priester, die dem Rektor zu Diensten sind, sollen in der Adventszeit täglich Beichte abnehmen (2). In der Fastenzeit soll täglich die erste Beichte von dem Leutpriester und einem der drei Priester und die zweite Beichte von allen vier abgenommen werden. Bei Bedarf soll der Rektor zwei weitere Priester zur Unterstützung beiziehen. Jeder von ihnen kann sein Beichtgeld behalten (3). Die Kapläne in der Pfarrkirche dürfen die Opfergaben behalten. Wer seine Pflichten gegenüber der Kirche nicht einhält, den kann der Rektor bestrafen und mit dem Bann belegen, bis er gehorsam ist, gegebenenfalls kann der Rektor den Schultheissen und Rat um Unterstützung bitten (4). Der Rektor soll sich dafür einsetzen, dass der Streit wegen der Orgel beigelegt wird (5). Die Aussteller siegeln.

  • Cote : STAW URK 1518
  • Date : 1482 mai 2
  • Tradition : Original
  • Support d’écriture : Pergament
  • Dimensions l × h (cm) : 48.0 × 24.0 (Plica : 6.5 cm)
  • 2 sceaux :
    1. Hartmann RordorfPersonne : , cire, rond, attaché à une lanière en parchemin, bien conservé
    2. Heinrich StapferPersonne : , cire, rond, attaché à une lanière en parchemin, bien conservé
  • Langue : allemand

  • Cote : StAZH E I 30.144, Nr. 2
  • Date : 17 e s.
  • Tradition : Abschrift (Doppelblatt)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 20.0 × 34.0
  • Langue : allemand
  • Cote : winbib Ms. Fol. 27, S. 105-106
  • Date : milieu du 18. s.
  • Tradition : Abschrift
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 24.0 × 35.5
  • Langue : allemand

Ende April 1463 wurden Schultheiss und Rat von WinterthurLieu : Organisation : von der Stadtherrschaft beauftragt, nach dem Tod des Rektors Konrad von ReischachPersonne : dem Bischof von KonstanzLieu : Peter KaiserPersonne : aus KemptenLieu : als Nachfolger zu präsentieren (TLA Libri fragmentorum, Bd. 5, fol. 119r). Bald darauf wies der Bischof den Dekan des WinterthurerLieu : KapitelsOrganisation : an, KaiserPersonne : einzusetzen, der ihm nun aber nicht von städtischer Seite, sondern durch Ritter Jakob TrappPersonne : präsentiert worden war, den Landvogt EleonoresPersonne : , der Frau Herzog Sigmunds von ÖsterreichPersonne : (Krebs, Investiturprotokolle, S. 994). Ihr war WinterthurLieu : 1457 als Pfand verschrieben worden (Thommen, Urkunden, Bd. 4, Nr. 209). Herzog AlbrechtPersonne : hatte aber die Pfarrkirche mit Zustimmung seines Bruders, Kaiser Friedrichs III.Personne : , und seines Cousins, Herzog SigmundsPersonne : , schon im Jahr 1456 der von ihm gegründeten Universität Freiburg im BreisgauLieu : Organisation : inkorporiert (UAF A1/0120; Edition: Riegger 1773, S. 423-426; Regest: REC, Bd. 4, Nr. 12697). Daher musste SigmundPersonne : der Universität eine Abfindung zahlen (UAF A1/0162). Am 26. Mai 1464 gelobte Peter KaiserPersonne : als neuer Rektor die Einhaltung seiner Pflichten gegenüber dem Schultheissen und Rat von WinterthurLieu : Organisation : (STAW URK 1108).

Zwischen dem neuen Rektor und den Kaplänen der Pfarrkirche kam es bald zu Differenzen. Er warf ihnen mangelnde Pflichterfüllung vor, kritisierte ihr Benehmen in der Kirche («geschwaͤtz» und «unfuͦr») und ihren Lebenswandel. Auch der RatOrganisation : fürchtete die Beeinträchtigung des Gottesdiensts und der Seelsorge durch nachlässige Kapläne, intervenierte beim Bischof (STAW B 2/3, S. 7) und billigte disziplinarische Massnahmen des Rektors wie den Entzug der Opfergelder (STAW B 2/3, S. 189; Edition: Ziegler 1900, S. 67). Auch Anfang der 1480er Jahre führte KaiserPersonne : vor dem Generalvikar der KonstanzerLieu : Kurie Prozesse gegen mehrere Kapläne um den Bezug der Opfergelder, die er ihnen nur zugestehen wollte, wenn sie bei den Messfeiern assistierten (STAW AM 182/5). Nun wollte die städtische Obrigkeit solche Konfiszierungen nicht mehr tolerieren. Sie forderte den Rektor auf, ungehorsame Kapläne zu melden, und versprach, diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben anzuhalten. Den Mesmer wies sie an, ohne ihre Erlaubnis keinem Priester das Opfer vom Altar zu nehmen (STAW B 2/3, S. 469). In der Gottesdienstordnung von 1488 wurden die Pflichten der Kapläne schliesslich detailliert geregelt (SSRQ ZH NF I/2/1 152-1). Zu diesen Konflikten vgl. Ziegler 1900, S. 66-76.

Texte édité


Wir, dis nachbenempten Hartman RordorffPersonne : , ritter, und Heinrich StapfferPersonne : , beid des raͧts Zu̍richLieu : Organisation : , tuͦnd kunt allermenglichem mit disem brieff:
Als sich zwu̍schent den fromen, wisen schulthessen und raͧt ze WintterthurLieu : Organisation : an einem und dem wirdigen und ersamen hern Petter KeiserPersonne : , kilchherren daselbs ze WintterthurLieu : , an dem andern teile ettlich irrung, spenn und stoͤss, die genanten kilchherye beru̍rende, und wie die an inen selbs gewesen sind, begeben und gemacht hand und mit denen sy fu̍r die strengen, fu̍rsichtigen, ersamen und wisen burgermeister
und raͤte der statt Zu̍richLieu :
Organisation :
, unser lieben und gnedigen herren, und als lechenherren der genanten kilchherye komen, von denen gnu̍gsamklich und eigenlich, und wie jede parthy des gegen
der andern rechtlich getru̍wt zegeniessen, in soͤlichem gehoͤrt, und wir von den selben unsern herren von Zu̍richLieu : zu inen und der sach geschiben sind mit ernstlicher bevelhnisse zwu̍schen
inen ze arbeiten und allen vliss anzekerent, ob wir sy in soͤlichen iren spennen gu̍tlich und mit irem wissen und willen gerichten und betragen moͤchtent, von des wegen wir beid
obgenant parthyen fu̍r uns genomen und je sovil zwu̍schent inen gesuͦcht und gearbeit, das wir sy in dem mit ir wu̍ssen und willen gericht und vereynt hand in form
und maͧss, als hie nach von stuck ze stuck eigenlich begriffen wirt und dem also ist:
Des ersten, das der genant kilchherr zuͦ einem lu̍tpriester oder helffer hinfu̍r einen priesterlichen,
verstandnen, wissenhafften und togenlichen selsorger und versecher zuͦ dem leben und zuͦ dem tod nemen sol, des er und die statt WintterthurLieu : gen gott und der welt ere, lob und nutz habint und
damit die fromen lu̍t gen gott und der welt wol besorgt syent.
Zuͦ dem andern, das sin lu̍tpriester oder helffer in dem adventDate : délai alle tagDurée répétée : 1 jour zuͦ bicht sitzen und bicht hoͤren und der dryerQuantité : 3 priestern
einer, die dem kilchherren wartten soͤllent, och also tegenlichenDurée répétée : 1 jour zuͦ bicht sitzen und die hoͤren, und das under den selben dryQuantité : 3 priestern umb gaͧn, das es je am dritten tagDurée répétée : 3 jours an ir einen komen
sol.1
Zuͦ dem dritten so soͤllent der lu̍tpriester oder helffer und der dryerQuantité : 3 einer in der vastenDate : délai die ersten bicht teglichenDurée répétée : 1 jour, wie vorstaͧt, bicht zehoͤren sitzen und zuͦ der andern bicht in der vastenDate : délai
soͤllent der lu̍tpriester oder helffer und die dryQuantité : 3 vorgemelten, sy alle, bicht zehoͤren sitzen. Und ob es an den vierenQuantité : 4 nit gnuͦg were, die lu̍t ußzerichten, das der kilchherr zuͦ den vierenQuantité : 4
zwenQuantité : 2 setzen, die mit den letsten bichten die lu̍t versechint und helffint usrichten. Und was jeglichem zuͦ bichtgelt geben wirt, das im das beliben sol.
Zuͦ dem vierden, das den
capplaͤnen der kilchen das, so inen geopffert wirt, beliben und nit genomen werden sol. Und ob dero deheiner anders taͤtte, denn er der kilchen schuldig wer zetuͤnd, umb das
mag ein kilchherr die straͧffen und mit dem bann gehorsam machen, das sy tuͤgint, was jeglicher schuldig sye. Und ob im der ban nit eben zebruchen wer, das er denn ein schulthesse
und raͧt
Organisation :
mag anruͤffen, im helffen die gehorsam ze machen, das sy tuͤgint, das sy schuldig sind, und im och die, so er das an sy vordret, hilfflich sin soͤllent, sy gehorsam ze machen.

Und zuͦ dem fu̍nfften haͧt sich der kilchherr begeben von der orgulen wegen, darinne das best zetuͤnd nach sinem vermoͤgen, und das sy da mit einandern gericht
und betragen sin soͤllent. Und ob sich dehein unwille in dem begeben hett, das der ab wesen und diser u̍bertrag anderm, so das instrument innhalt, unvergriffenlich
und unschedlich sin sol.
Und des alles zuͦ warem, vestem urku̍nd so habent wir, obgenanten Hartman RordorffPersonne : , ritter, und Heinrich StapfferPersonne : , unsre insigel als taͤdinglu̍t offennlich gehenckt an disen brieff, der geben ist uff den andern tag des manods meyen, do man zallt von Cristi, unsers lieben herren, gepurt viertzechenhundert achtzig und zwey jaͧreDate : 02.05.1482.
[fol. v]Saut de page
[Note dorsale au verso par :]
Der vertragsbrieff vonn unnsern herren vonn Zu̍richLieu : geben,
antreffendt unnsern herren, den kilcherren
[Note dorsale au verso par une main du XVIIIe siècle :]
Anno 1482Date : 1482 a

Annotations

  1. Ajout à la hauteur de la ligne par une main du XIXe siècle : 2 MaiDate : 02.05.1482.
  1. Nach Laurenz BosshartPersonne : handelte es sich bei diesen drei Priestern um die Inhaber der Nikolaus-Pfründe, der Heiliggeist-Pfründe und der Marienpfründe (Bosshart, Chronik, S. 327).