check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 66-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, par Ariane Huber Hernández et Michael Nadig

Citation : SSRQ ZH NF II/11 66-1

Licence : CC BY-NC-SA

Ordnung, die vor der Verleihung des grossen Zehntens vorgelesen wird

1541.

Geregelt werden die Versteigerung der Zehntpacht (1), die Bürgschaft (2), das Verhältnis des abzuliefernden Getreides, die Zehntenhühner (4), die Abgabetermine und Qualität des Getreides (5), das Verbot der Weiterverleihung des Zehnten und die Bussbestimmung (9). Der bei der Versteigerung gebotene Betrag ist verbindlich, eine Reduzierung gibt es nur bei Hagelschäden. In diesem Fall sollen die Pfleger den Schaden beurteilen; wer damit nicht einverstanden ist, kann den Fall durch je zwei von jeder Partei gestellte Schiedsrichter entscheiden lassen (3). Verschiedene Zehnten sind mit weiteren Abgaben verbunden für die Scheune (Oberhasli, Watt), Erntehelfer (Watt, Regensdorf, Dällikon) und den Pfarrer (Dällikon) (6). Für Stadelhofen und Fluntern wird präzisiert, welche Arten von Gütern zum grossen und welche zum kleinen Zehnten gehören (7). Aufgrund von Betrug und Missbräuchen werden die Zehntpächter ermahnt, sich an die vorliegende Ordnung zu halten und den vollen Betrag abzuliefern.

Die vorliegende Ordnung befindet sich als Eintrag von Hand des Propstes Felix FryPersonne : im hinteren Teil des Kelleramturbars. Sie steht am Anfang einer Zusammenstellung von Ordnungen, Amtseiden des Schenkhofs, Abschriften von Ratsentscheiden und Aufzeichnungen von Ansprüchen an «simlen» (Semmeln), Brot, Wein und Schweinegeld. Unmittelbar nach der hier edierten Ordnung steht die bereits auf 1532 datierte Ordnung für die Verleihung des Zehnten in RorbasLieu : (StAZH G I 139, fol. 132r-v). Die Artikel 1, 2, 3 und 5 der beiden Ordnungen stimmen inhaltlich überein. Artikel 4 der RorbasserLieu : Ordnung hält abweichende Anteile der Verhältnisse der Abgaben von Kernen und Hafer für RorbasLieu : , TeufenLieu : und HinterteufenLieu : fest; abgesehen davon entsprechen die ersten fünf Artikel dieser beiden Zehntenordnungen des GrossmünstersOrganisation : auch den ersten sechs Artikeln der Zehntverleihungsordnung des FraumünstersOrganisation : (StArZH III.B.37., fol. 20r-v; Edition: Köppel 1991, S. 459-460), welche zusätzlich noch einen Artikel zur Abgabe von Stroh und Schmalsaat enthält.

Eine spätere Variante der Zehntverleihungsordnung aus dem 17. Jahrhundert (StAZH G I 8, Nr. 117) enthält zusätzlich einen erläuternden Artikel zur Abgabe der Zehnthühner, eine Präzisierung, dass nicht spezifisch die zehnte Garbe, sondern allgemein der zehnte Teil des Ertrags geschuldet ist, auch dort, wo der Ertrag insgesamt weniger als zehn Garben ausmacht, sowie einen Artikel zur Nutzung der Zehntscheune. Die Sonderbestimmungen zu den Zehnten mehrerer Orte in den Artikeln 6 und 7 der hier edierten Ordnung fehlen, während die übrigen Artikel in teilweise erweiterter Form und in leicht anderer Reihenfolge beibehalten wurden. Dies deutet auf eine Vereinheitlichung und Ausweitung des Gültigkeitsbereichs hin.

Zur Zehntverleihungsordnung des FraumünstersOrganisation : sowie einem Vergleich mit den Ordnungen der Klöster EinsiedelnLieu : , KappelLieu : und WettingenLieu : vgl. Köppel 1991, S. 459-463.

Texte édité

Dise nachgeschribne artickel list man, vor und ee man die grossen zehenden verliht

Unser herren eineß ersammen rateß und diser kilchen zur propsty ZürichLieu : Organisation : verordnete pfleger wellend diser kilchen zehenden verlichen, alß diß nachgeschribnen puncten und artickel uß wysend nach altem gbruch und unser herren ordnung und ansehen, also lutende:

Deß ersten, so wellend sy die zehenden usruͤffen und wer1 inen darumm gibt, daß sy benuͤgt, wellend sy im usruͤffen. Benuͤgt sy aber nit, so wellend sy niemanß schuldig noch pflichtig sin uszeruͤffen.

Zum andren, wer einen zehenden enpfacht, der sol inn in viij tagenPériode : 8 jours vertroͤsten, daran die pfleger ein benuͤgen habind, mit der heiteren lüterung, daß die bürgen hierumm gülten und bürgen sin soͤllend, nach lut unser herren und obren erkantnuße.

Zum dritten, wie auch einer ein zehenden enpfacht, so vil stucken wellend mine herren pfleger han und daran nüzit schencken nach ablassen, es sye von prunst oder diebstal, zuͤ welicher zit daß bescheche, nach von keinerley sacchenAinsi2 wegen, so yemant wider diß enpfachen erdencken oder fürziechen moͤcht in kein weg. Eß were dann, daß schinbarer hagel kaͤme, dar vor got sye, denacht so sol niemant kein zehenden uf geben, aber dann sol man daß den pflegern kunt thuͦn, daß sy den schaden deß hagelß lassind beschowen, und mag einer mit den pflegern nit einß werden, so soͤllend die pfleger zwenQuantité : 2 man, und der, so den zehenden enpfangen hat, ouch zwenQuantité : 2 man geben und weß sich die erkennend, daß einemLecture incertainea abgan soͤlle, dar by sol eß dann beliben.

Zum fierden, wie einer ein zehenden enpfacht, so soͤllent die ij stuck kernenÀ l’original : kMesure de volume : 2 pièces épeautre und daß drit stuck haberMesure de volume : 1 pièce avoine sin. Und alß menig stuck, alß menig huͦn, und ann den selbigen huͤnern ist kein ablassen, von keinerley sacchen wegen.

Zum fünften, der kernen sol ane alleß verziechen uff sant GallenPersonne : tagDate : 16. octobre (des fêtes religieuses comme délai) und der haber uff sant MartißPersonne : tagDate : 11. novembre (des fêtes religieuses comme délai) gwaͤrtt sin. Man sol auch deß kernenß und haberß waͤren, so uff yedem zenden wachsd, so ver der gelangen mag, und der kernen sel also sin, daß inn ein yeder pfister nemmen moͤge.

Zum sechsden, wer den zehenden ze OberhasleLieu : enpfacht, der git von der schür ze zinse ij müttÀ l’original : t kernenÀ l’original : kMesure de volume : 2 muid épeautre . Desglichen wer den zehenden ze WattLieu : enpfacht, git auch von der schür vj viertelÀ l’original : vtl kernenÀ l’original : kMesure de volume : 6 quarts épeautre zinß. Wer auch die zehenden ze WattLieu : , RegenstorffLieu : und TellikenLieu : enpfacht, sol denen gnuͦg thuͦn umb ir lon und arbeit, so hoͤw und gersten ingefuͤrt hant. Und wer TellikonnerLieu : zehenden enpfacht, der sol dem predicanten daselbigen jc garben strowMesure de volume : 100 gerbes paille und j fuͦder hoͤwsMesure de volume : 1 char foin vom selbigen zehenden trüwlich usrichten. So hattend die WuͤstenOrganisation : ze StadelhofenLieu : in einfang daselbß, der gehoͤrt nit in den zehenden zuͦ StadelhofenLieu : .

Zum sibenden, alle die guͤter, die in dem zehenden StadelhofenLieu : und FluͦntrenLieu : glegen sind und mit dem pfluͦg gebuwen werdent, gehoͤrent in den grossen zehenden nit us genommen, und alleß daß, waß gesaͤyt wird in die acker, garten und anderß, so in den grossen zehenden gehoͤrent, es werde mit howen oder schufflen gebuwen, gehoͤrdend in den grossen zehenden. Wurde aber uß einer wysen ein plaͤtz oder ein gartt mit schuflen oder howen gebuwen und hanff darinLecture incertaineb gesaͤyt, gehoͤrt in den kleinen zehenden, und wo man von alter har yemant by sinem huß hanff gesaͤyt hat und deß in gewer ist, soͤlich gehoͤrt in den kleinen zehenden. Were auch üzit uf gebrochen und uff dem BuzenbuͤlLieu : und ÜbelacherLieu : gebuwen, deß zehenden gehoͤrt der apty ZürichLieu : Organisation : .

Zum achtenden, alß bishar etlich den vorgeschribnen articklen, wie sy die in enpfachungen der zehenden wüssencklich angenommen und gelopt hant, nit gelept, besonder allerley gefaͤrden und boͤsse gesuͤch gebrucht hant und einßQuantité : 1, zweyQuantité : 2, drüQuantité : 3 mer oder minder stucken eigenß muͤttwillenß ane recht und redlich ursachen understanden haben inen selbß inn zehabenn, und daß sy fürgebent, inen werend etlich garben entwert, oder anderß, daß doch für ein redliche ursach nit zerechnen waß, darumm, wie wolAjout au-dessus de la lignec soͤlichs in vorgemelten articklen gnuͤgsam [fol. 132r]Saut de page begriffen ist, dennocht von merer lüterung und besserer verstennttnuß wegen, so fuͤgent mine herren pfleger ze wüssen einem ydenCorrigé de : yedend, der einen zehenden enpfacht, daß er zuͦ allen und yeden articklen in disem rodel begriffen, wie die offenlich gelaͤsen werdent, sich verbindt und verbunden sin sol, und in alle stuck, dero er sich in der enpfachung begeben hat, alle andren ursachen, uszüg und fürwort hindann gesetzt, ane allein schinbarer hagel, wie obstat, gentzlich bezalen und inen darvon gentzlich nützit vorhan noch im selbß inn han sol, alß daß einem yeden biderman zuͦ gehoͤrt, siner pflicht und zuͦsagenß der eren nach, frommcklich und erbarlich zuͦ geleben, besonder sich ein yeder flisst, sinen zehenden also inzeziehen, daß im nüzit entwert werde, wann von soͤmlichß entwerenß wegen wellend die pfleger gantz unangezogen sin und desshalb gar nitt nachlassen. Wo aber einem ein soͤmlichen intrag bescheche, den er nit gewenden moͤcht, soͤlichß sol er angentz, so im daß begegnot, ane lengen verzug den pflegern kunt thuͦn, daß sy soͤmlichß abstellind, und wenn imm durch soͤmlichen intrag etwaß stucken entzogen werend, sol er die pfleger berichten, daß im die nachgelassen werdint, so fer die pfleger erkennen moͤgent, daß er redlich ursach hab, und sol aber nieman sineß eigenß willenß im selbß weder wenig noch vil innhaben.

Zum nündten und zum letsten, wer ein zehenden enpfacht, der sol inn selber behalten und den nit witer ußruͤffen, auch darvon niemanß nüzit lichen, sonder den zehenden, wie er den enpfangen hat, so die garben ufgestelt werdent, samlen und infuͤren nach sinem vermoͤgen. Dann welicher geverd und list bruchte und daß (wie vorstat) übersehe, der sol gmeiner stat ZürichLieu : ze buͦß verfallen sin j marck silberUnité monétaire : 1 marc argent , dar nach wüsse sich ein yeder zerichten.

Annotations

  1. Lecture incertaine.
  2. Lecture incertaine.
  3. Ajout au-dessus de la ligne.
  4. Corrigé de : yeden.
  1. Der Schreiber setzt jeweils ein Kürzungszeichen hinter «wer», das hier ignoriert wurde.
  2. Der Schreiber benutzt teilweise «cch» für «ch».