zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 bailiffs

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, da Sibylle Malamud

Citazione: SSRQ SG III/4 bailiffs

Licenza: CC BY-NC-SA

Sommario

Liste der Landvögte

1Liste der Glarner Landvögte von Werdenberg-Wartau1

1517–1520: Jakob StägerPersona:
1520–1523: Ludwig TschudiPersona: *
1523–1526: Dionys BussiPersona: *
1526–1529: Jost TschudiPersona:
1529–1532: Jakob KnobelPersona:
1532: Jakob MeyerPersona: 2
1533–1536: Paulus SchulerPersona:
1536–1539: Hans LeuzingerPersona:
1539–1542: Hans BrunnerPersona:
1542–1545: Jakob LandoltPersona:
1545–1548: Heinrich JennyPersona:
1548–1551: Hans HeizPersona: *
1551–1554: Michael StöriPersona:
1554–1557: Jakob StüssiPersona:
1557–1560: Joachim MüllerPersona:
1560–1563: Gebhard HeizPersona:
1563–1566: Jakob SchulerPersona:
1566–1568: Jos KubliPersona: 3
1569 Januar–Mai: Fridolin KubliPersona: 4
1569–1572: Gebhard HeizPersona: (2. Mal)
1572–1575: Gabriel StreuliPersona:
1575–1578: Kaspar StrebiPersona:
1578–1581: Wolfgang BlumerPersona:
1581–1584: Johann Christoph ElmerPersona:
1584–1587: Rudolf MartiPersona:
1587–1590: Rudolf KönigPersona:
1590–1593: Rudolf MartiPersona: (2. Mal)
1593–1596: Dietrich WeissPersona:
1596–1599: Johann Peter LeglerPersona:
1599–1602: Johannes TrümpyPersona:
1602–1605: Rudolf ZayPersona:
1605: David LuchsingerPersona: 5
1606–1609: Thomas SchmidPersona: *
1609–1612: Thomas ElmerPersona:
1612–1615: Dietrich StreuliPersona:
1615–1618: Matheus EgliPersona:
1618–1619 November: Salomon TrümpyPersona: 6
1619 Dezember–1621: Rudolf TrümpyPersona: 7
1621–1624: Peter WichserPersona: *8
1624–1627: Daniel BussiPersona:
1627–1630: Jakob FeldmannPersona: *9
1631–1634 Juli: Hans Gabriel ElmerPersona: *10
1634 Juli–1637: Melchior HeizPersona: *11
1638–1641: Jakob FeldmannPersona: (2. Mal)
1641–1644: Rudolf TrümpyPersona:
1644–1647: Andreas SchindlerPersona:
1647–1647 November: Joachim StreiffPersona:
1647 November–1650: Fridolin StreiffPersona: 12
1650–1653: Jakob FeldmannPersona: (3. Mal)
1653–1656: Kaspar SchmidPersona: *
1656–1659: Johann Peter ElmerPersona:
1659–1662: Gabriel SchmidPersona: 13
1662–1665: Kaspar IselinPersona: *
1665–1668: Paulus FluriPersona:
1668–1671: Heinrich TschudiPersona:
1671–1674: Johannes StrubPersona:
1674–1675: Hans Melchior MartiPersona: 14
1675–1677: Heinrich PfändlerPersona: 15
1677–1680: Kaspar SchmidPersona: (2. Mal)
1680–1683: Johann Jakob BlumerPersona:
1683–1686: Bartholome AebliPersona:
1686–1689: Wolfgang JennyPersona:
1689–1692: Bartholome Paravicini di CapelliPersona:
1692–1693: Daniel KundertPersona: 16
1693–1695: Johannes ZweifelPersona: 17
1695–1698: Johannes ZweifelPersona: 18
1698–1701: Samuel BlumerPersona:
1701–1704: Johann Rudolf SchmidPersona:
1704–1707: Kaspar TrümpyPersona:
1707–1710: Jakob SchmidPersona:
1710–1713: Johann Peter KönigPersona:
1713–1716: Fridolin ZweifelPersona:
1716–1719: Fridolin BlumerPersona:
1719–1722: Johann Jakob ZweifelPersona:
1722–1725: Johann Peter LeglerPersona:
1725–1728: Johann Melchior LeuzingerPersona:
1728–1731: Johannes MartiPersona:
1731–1734: Johann Peter ZwickyPersona:
1734–1737: Johann Christoph StreiffPersona:
1737–1740: Johann Jakob BlumerPersona:
1740–1743: Johann Jakob ZweifelPersona:
1743–1746: Johann Rudolf FreitagPersona:
1746–1749: Fridolin SchmidPersona:
1749–1752: Othmar ZwickyPersona:
1752–1755: Fridolin StreiffPersona:
1755–1758: Niklaus ElmerPersona:
1758–1761: Fridolin SchindlerPersona:
1761–1764: Johann Melchior StüssiPersona:
1764–1767: Johannes ZweifelPersona:
1767–1770: Johann Heinrich SchulerPersona:
1770–1773: Johann Rudolf FreitagPersona: (2. Mal)19
1773–1776: Johann Jakob BlumerPersona: *
1776–1779: Johann Jakob ZweifelPersona:
1779–1782: Jakob SchindlerPersona:
1782–1785: Johann Konrad BlumerPersona: 20
1785–1788: Johann Heinrich ZwickyPersona:
1788–1791: Samuel BlumerPersona:
1791–1798: Johann Heinrich FreitagPersona: 21

2Liste der Zürcher Landvögte in Sax-Forstegg22

1615–1621: Rudolf ScheuchzerPersona:
1621–1627: Leonhard HolzhalbPersona:
1627–1633: Adrian ZieglerPersona:
1633–1639: Hans Heinrich LochmannPersona:
1639–1645: Hans MeyerPersona:
1645–1651: Johann Jakob LavaterPersona:
1651–1657: Hans Konrad BodmerPersona:
1657–1663: Johann Ulrich EscherPersona:
1663–1669: Hans Rudolf LavaterPersona:
1669–1675: Johann Jakob WolfPersona:
1675–1681: Johann Heinrich ScheuchzerPersona:
1681–1684: Hans Ulrich LeuPersona: 23
1685–1692: Salomon ZieglerPersona: 24
1692–1698: Hans Wilhelm WolfPersona: 25
1698–1704: Wolfgang HottingerPersona:
1704–1706: Johann Jakob UlingerPersona:
1706–1712: Hans Heinrich WolfPersona:
1712–1718: Hans Ulrich BodmerPersona:
1718–1728: Kaspar WaserPersona: 26
1728–1737: Beat ZieglerPersona:
1737–1746: Hans Heinrich UlrichPersona:
1746–1755: Johannes UlrichPersona:
1755–1764: Salomon BrennwaldPersona:
1764–1773: Johann Jakob EscherPersona:
1773–1782: Daniel VögeliPersona:
1782–1790: Johann Jakob Escher (2. Mal)Persona: 27
1790–1798: Johann Jakob WolfPersona:

Annotatione

    1. Die Liste der Landvögte beruht einerseits auf der Liste aus dem Kopialbuch von Johannes Beusch aus dem 17./18. Jh. (Liste ab 1595 bis 1746, [PA Hilty] Privatarchiv, Kopialbuch Beusch), auf einer Liste von Trümpy, Neuere Glarner-Chronick 1774, den Jahrrechnungen der Landvögte (ab 1684) sowie meiner Quellendatenbank. Trotzdem fehlen besonders in den Anfängen der Glarner Regierungszeit die Belege für einzelne Landvögte vollständig; manche sind nur einmal belegt. Mit Hilfe der Ratsprotokolle (ab 1532) konnten einzelne Lücken zwar geschlossen werden, doch da die Wahlen der Landvögte nicht konsequent eingetragen wurden, konnten nicht alle Daten bestätigt werden. In der Liste von Kubly-Müller stimmen zwar die meisten Namen der Landvögte, doch sind die Regierungsjahre leider sehr fehlerhaft. Bereits nach Jakob MeyerPersona: (1532) verschieben sich die Jahre. Unklarheiten bei Namen oder bei Regierungsjahren von Landvögten werden in der folgenden Liste mit einem * gekennzeichnet. Die Jahrzahlen verstehen sich immer ab dem Aufritt Mitte Mai.
      Vor allem in den 30er Jahren des 17. Jh. sind einige Jahre unklar. Wohl haben die Streitigkeiten um die Konfession der Landvögte zu Verzögerungen bei den Wechseln und zu verlängerten Amtszeiten geführt, bis man sich darüber schliesslich im 4. Landesvertrag 1638 einigen kann (SSRQ SG III/4 171-1).
    2. Stirbt im gleichen Jahr (nach Trümpy 1774, S. 712).
    3. Stirbt Ende 1568 und sein Sohn Fridolin KubliPersona: bittet im Januar 1569 um Vertretung seines verstorbenen Vaters (LAGL AG III.2427:044).
    4. Siehe Fussnote zu Jos KubliPersona: .
    5. Stirbt (Trümpy 1774, S. 713). Sein Nachfolger ist ab 1607 bis zu seinem Abritt 1609 als Landvogt belegt.
    6. Sein Bruder Rudolf TrümpyPersona: übernimmt im Dezember 1619 als Statthalter die Landvogtstelle und wird im Mai 1620 offiziell als Landvogt gewählt ([PA Hilty] Privatarchiv Kopialbuch Johannes Beusch, S. 1 sowie die Ratsprotokolle [LAGL AAA 1/23; LAGL AAA 1/24]).
    7. Siehe Fussnoten von Vorgänger sowie von Nachfolger.
    8. Nur belegt als Landvogt 1621 (LAGL AG III.2401:044, S. 329–330). In den Ratsprotokollen ist Rudolf Trümpy sowohl im Februar 1623 als auch im April 1624 als Landvogt erwähnt (LAGL AAA 1/24).
    9. Feldmann ist nach Mai 1627 bis Feburar 1630 in den Quellen als Landvogt belegt. Wer von Mai 1630 bis Mai 1631 Landvogt ist, konnte nicht verifiziert werden. Möglicherweise ist Feldmann wegen Verzögerungen durch die Streitigkeiten um die Konfession der Landvögte ein Jahr länger im Amt (siehe Fussnote oben). Sein Nachfolger Elmer ist ab Mai 1631 bis Juli 1634 als Landvogt belegt.
    10. Der Aufritt von Nachfolger Melchior HeizPersona: erfolgt erst im Juli 1634 (LAGL AAA 1/28).
    11. Heiz ist in den Quellen noch Januar 1637 belegt. Wer bis Mai 1638 Landvogt ist, ist unklar. Möglicherweise ist Heiz wie bereits Feldmann (1627–1630) wegen Verzögerungen durch die Streitigkeiten um die Konfession der Landvögte ein Jahr länger im Amt (siehe Fussnote oben). Sein Nachfolger Feldmann ist in seiner zweiten Amtszeit ab Juni 1638 bis Anfang 1641 belegt. Nach Kubly-Müller 1927, S. 28, diente Jakob FeldmannPersona: für ihn aus. Vielleicht beginnt Feldmann seine Amtszeit auch ein Jahr früher.
    12. Führt die Amtszeit seines Sohnes Joachim StreiffPersona: zu Ende ([PA Hilty] Privatarchiv Kopialbuch Johannes Beusch, S. 1).
    13. Gabriel SchmidPersona: ist sowohl bei Trümpy, im Kopialbuch als auch in den Quellen in allen Jahren belegt. In StAZH A 346.4, Nr. 188 wird 1659 allerdings ein Hans KammererPersona: als Landvogt von Werdenberg bezeichnet.
    14. Nach dem Kopialbuch regiert er 1674 ein Jahr und sein Nachfolger PfändlerPersona: zwei Jahre ([PA Hilty] Privatarchiv Kopialbuch Johannes Beusch, S. 1).
    15. Siehe Fussnote von Vorgänger.
    16. Sein Schwiegersohn Johannes ZweifelPersona: übernimmt nach einem Jahr Regierungszeit die Landvogtstelle ([PA Hilty] Privatarchiv Kopialbuch Johannes Beusch, S. 1).
    17. Siehe Fussnote des Vorgängers.
    18. Im Kopialbuch der Ältere von Bilten genannt ([PA Hilty] Privatarchiv Kopialbuch Johannes Beusch, S. 1). Nach Kubly-Müller 1927, S. 37 in erster Ehe mit Rosina KundertPersona: verheiratet.
    19. In den Jahrrechnungen erscheint Johann RudolfPersona: als Landvogt, doch wird 1773 auch sein Sohn Johann Heinrich FreitagPersona: als Landvogt bezeichnet (LAGL AG III.2433:046, S. 1–4; LAGL AG III.2453:019; AG III.2453:020; AG III.2455:043).
    20. In den Jahrrechnungen erscheint immer Johann Konrad als Landvogt, im Archivverzeichnis von Glarus wird mehrmals auch Samuel BlumerPersona: in diesem Zeitraum als Landvogt bezeichnet (so z. B. LAGL AG III.2442:074; AG III.2443:041).
    21. Tritt 1794 seine zweite Amtszeit an, obwohl eine sofortige Wiederwahl nicht möglich ist. Der Grund für die direkte Wiederwahl ist unbekannt.
    22. Die Landvogtliste aus dem 19. Jh. (StASG AA 2 A 3-2b) weist ein paar Fehler auf, ebenso die Liste von Caspar Thomann von 1741 (StASG AA 2 A 03-01), die teilweise um ein Jahr verschoben ist. Die beiden Listen wurden anhand der Jahrrechnungen und Auskäufe der Landvögte überprüft und bereinigt (StASG AA 2 B 27 bis 123; StAZH A 346.5, Nr. 286; A 346.6, Nr. 50; StASG AA 2 A 3-13 [1698, 1704, 1706, 1718, 1728, 1737, 1764, 1781]). Die Jahrzahlen verstehen sich immer ab dem Aufritt Mitte Mai. Zum Wechsel der Amtsdauer von 6 auf 9 Jahre 1717 vgl. SSRQ SG III/4 212-1.
    23. Die Jahrrechnung von 1684 stammt noch von Hans Ulrich Leu, doch er muss im gleichen Jahr oder kurz danach gestorben sein, da die Nördlingerrechnung von 1684 bereits von seinen Erben stammt (EKGA Salez 32.01.25, Rechnungswesen, Landrechungen) und die erste Jahrrechnung von Salomon Ziegler stammt aus dem Jahr 1685.
    24. Die erste Jahrrechnung von Salomon Ziegler stammt aus dem Jahr 1685. Wahrscheinlich waltet er aufgrund des Todes seines Vorgängers sieben anstatt sechs Jahre. Allerdings ist er in den Quellen im April 1691 das letzte Mal als Landvogt belegt (SSRQ SG III/4 202-1) und sein Nachfolger erst ab Juni 1692 (StASG AA 2 U 57).
    25. Die Angaben zur Verwaltungszeit (1691–1696) im HLS können nicht stimmen, da Wolf im Mai 1698 mit seinem Nachfolger den Auskauf vornimmt (StASG AA 2 A 3-13-10). Er könnte allerdings das Amt bereits 1691 von Ziegler übernommen haben.
    26. Vgl. SSRQ SG III/4 212-1, Art. 1.
    27. Escher stirbt Anfang 1790 (OGA Sennwald Mappe Alpen und Auen, 24.11.1790) und Johann Jakob WolfPersona: ist bereits im März 1790 als neuer Landvogt belegt (LAGL AG III.2455:108).