check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 96-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 96-1

Licence : CC BY-NC-SA

Urteil im Konflikt um die Wassernutzung zwischen der Gemeinde Hettlingen und dem Inhaber der Eichmühle

1469 juin 28.

Schultheiss und Rat von Winterthur urteilen im Konflikt zwischen der Gemeinde Hettlingen, vertreten durch Bertschi Rappolt, Klaus Sulzer und Kueni Stocker, und Hans Müller von Eich um die Nutzung der Quellwasserleitung nach Hettlingen und des Bachs, der zur Eichmühle fliesst. Auf Seiten der Gemeinde wurde vorgebracht, dass Müller das Wasser zur Mühle leite, obwohl man mit Einwilligung der Inhaber der Güter, der Familie Hoppler, die Quelle gefasst und nach Hettlingen geleitet habe, und dass Müller sich weigere, den Bach zur Mühle dreimal am Tag nach Hettlingen zu leiten, damit man das Vieh tränken könne. Müller entgegnete, die Quelle auf seinem Grundstück liefere ihm seit jeher Trinkwasser und halte im Winter das Mühlrad in Betrieb, und berief sich auf die Konditionen, zu welchen ihm die Mühle gegeben worden sei. Den Anspruch der Gemeinde auf die Ableitung des Bachs wies er zurück, da in den zehn Jahren, seit er die Mühle in Besitz habe, noch nie derartige Forderungen an ihn gestellt worden seien. Nach Anhörung von Zeugen und Konsultation des Kaufvertrags über die Mühle sprechen Schultheiss und Rat das Urteil, dass Hans Müller das Quellwasser nutzen dürfe wie bisher und dass jeder Inhaber der Mühle den Bach dreimal am Tag nach Hettlingen leiten solle, sofern die Gemeinde nicht freiwillig darauf verzichten würde. Beide Seiten erhalten auf Wunsch eine Ausfertigung des Urteils. Die Aussteller siegeln mit dem Ratssiegel der Stadt Winterthur.

  • Cote : PGA Hettlingen I A 1
  • Date : 1469 juin 28
  • Tradition : Original
  • Support d’écriture : Pergament
  • Dimensions l × h (cm) : 44.5 × 21.5
  • 1 sceau :
    1. Rat der Stadt WinterthurOrganisation : , il n’existe qu’une fente pour le sceau, absent
  • Langue : allemand

Die ausserhalb des Dorfes HettlingenLieu : gelegene Eichmühle war ein Lehen der Abtei ReichenauOrganisation : , die 1540 in das Hochstift KonstanzLieu : inkorporiert wurde. Seither war der Bischof von KonstanzLieu : Lehensherr der Mühle. Zwischen den Inhabern der Mühle und der Gemeinde kam es wiederholt zu Nutzungskonflikten, vgl. hierzu Kläui 1985, S. 103-105.

Texte édité


Wir, der schultheiß und der rǎt zuͦ WinterthurLieu : Organisation : , tuͦnd kunt allermenglichem mit disem brieff:
Als von der spēnn, stoͤß und uneinikeit wegen entzwu̍schen den erbern, unsern lieben getruwen, gemeinen nachpuren zuͦ HettlingenLieu : Organisation : , einer und Hansen Mu̍llerPersonne : von EichLieu : der andern sydten uferstanden, antreffend den brunnen,
so gen HettlingenLieu : getu̍chlet ist, und den bach, so dann an die mu̍li zuͦ EichLieu : rindt, darumb sy dann vormaln vor uns inrecht gestanden und clag und widerred nach irem
benuͦgen gegen ein andern volfuͤren gewesen sind, und namlich die von HettlingenLieu : in ir clag vermeinten, HansEndommagé par coulure d’encre, lecture incertainea Mu̍llerPersonne : nēm inen den genanten brunnen und fuͦrti den
uff die mu̍li zuͦ EichLieu : , anders dann billich wēr, wǒn sy den selben brEndommagé par coulure d’encre, lecture incertainebunnen mit tu̍cEndommagé par coulure d’encre, lecture incertainechlen, stuben und andern nottdurfftigen dingen gen HettlingenLieu : geleittet hetten mit swaͤrem costen, als inn ouch soͤlichs von den HopplernOrganisation : , dero der brunn und die guͦtter gewesen weren, vor langer zitt vergu̍nst worden sig, dartzuͦ so soͤlti der bach, der uff
die mu̍li zuͦ EichLieu : gieng, alle tagDurée répétée : 1 jour drystund durch den genanten Mu̍llerPersonne : , und wer die mu̍li innhett, gen HettlingenLieu : zegǒn abgelaussen werden, namlich am morgenPériode : le matin, zuͦ
mittagPériode : à midi und zuͦ abentzPériode : le soir, damit sy ir vich getrencken und des halben gehalten moͤchten, des sich der Mu̍llerPersonne : ouch widroti, begerten, den selben Mu̍llerPersonne : guͤttlich, und ob das
nit guͤttlich gesin moͤcht, rechtlich ze underwisen, sy an dem brunnen ungeirt und inen den genanten bach drystund des tags gen HettlingenLieu : gǒn zelǎussen, als
sy hofften billich sin, angesehen, das das dorff HettlingenLieu : nit wol ein dorff moͤcht sin, wo inn soͤlich wasser nit zuͦgelǎussen soͤlt werden, als es aber von billichem dahin gǒn soͤlt. Und ob sy dawider reden woͤlten, begerten sy kuntschafft darumb zeverhoͤren.
Dawider aber Hans Mu̍llerPersonne : in siner antwurt reden ließ, er nēm inn den gedachten brunnen nit anders dann als von alterher zuͦ trinckwasser und imm winterPériode : hiver an das rad, das im das nit gefru̍ri, als im die mu̍li ouch geben sig. Der brunnEndommagé par encre estompée, lecture incertained
lig ouch in dem sinen und truwt, er soͤlt den nuttzen und niessen, wenn er und die sinen des nottdurfftig weren zetrincken ald uff die mu̍li. Das er ouch schuldig
wer, den bach gen HettlingenLieu : zelaussen, als die von HettlingenLieu : vermeinten, getruwt er nit, dann er das wasser gǒn lǎussen oder schwellen moͤcht, weders er woͤlt.
Hett ouch die mu̍li inngehept by zehen jarnPériode : 10 années, das soͤlichs im rechtlich nie angesprochen wēr, getruwt wol, man ließ inn daby beliben. Und als die von HettlingenLieu :
kuntschafft botten hetten, begert er sin kouff brieff und ouch kuntschafft zeverhoͤren.
Und nach dem sy dis sach dotzemalen zuͦ bedersydt mit mer worten fu̍r uns
getragen, unnu̍ttz alle zemelden, zuͦ recht und unser erkantnu̍ß gesatzten und wir den genanten kouffbrieff, der da wist, wie die HopplerOrganisation : die mu̍li inngehept und
von vatter und muͦter ererbt hettint, das sy die dem Mu̍llerPersonne : zekouffen geben habint, mit sampt der kuntschafft zuͦ bedenteiln dargepotten rechtlich verhoͤrdt, haben
wir uff das, so Bertschi RapoltPersonne : , Clauß SultzerPersonne : und Cuͤni StockerPersonne : fu̍r sich selbs und gemein nachpuren zuͦ HettlingenLieu : Organisation : und Hans Mu̍llerPersonne : zuͦ EichLieu : fu̍r sich selbs und sin erben
gelopt und versprochen hand, wes wir uns erkennen und zwu̍schen inen ussprēchen, das sy dem nachkomen und gnuͦg tuͦn wellen, yetz und hernach, uns uff
hu̍ttigen tag, datum dis brieffs, nach clag, antwurt, red und widerred, ouch uff verhoͤrung des genanten brieffs und der besseren kuntschafft von einem an das ander
gnuͤgsamklich usgemessen nach unser besten verstentnu̍ß zuͦ recht erkennt und sprechent yetz mit disem brieff:
Des ersten von des brunnen wegen, das Hans
Mu̍ller
Personne :
wasser usser dem genanten brunnen zuͦ winterzittPériode : hiver, so er des frostes halb zehaben bedoͤrffen ist, nach siner nottdurfft nēmen und sich sunst trinckwassers halb
daruß bewaͤsseren moͤg. So dann von des bachs wegen erkennen wir uns ouch zuͦ recht uff alle vorgemelt verhandlung, das ein yeder mu̍ller, so die genanten
mu̍li innhǎt, den geruͤrten bach alle tagDurée répétée : 1 jour drystund gen HettlingenLieu : abe gon lǎussen sol, namlich am morgenPériode : le matin, zuͦ mittagPériode : à midi und des ǎbentzPériode : le soir. Es sig dann sach, das ein
mu̍ller an den von HettlingenLieu : haben moͤge, das sy guͤttlich davon standint.
Dis unsers spruchs begerten bedteil brieff, die wir inen mit unsers rǎtsOrganisation : insigel,
gemeiner unser statt onschaden, besigelt geben haben an mittwuͦch vor sant PeterPersonne : und PǎulsPersonne : Organisation : , der heiligen zwoͤlffpotten, tag, nach Cristi gepu̍rt viertzehenhundert sēchszig und nu̍n jǎrDate : 28.06.1469.1
[fol. v]Saut de page
[Note dorsale au verso par une main du XVIIe siècle :]
Betrift dLecture incertainee Gu̍lgPersonne : Lecture incertainef brunnen zu EichLieu :

Annotations

  1. Endommagé par coulure d’encre, lecture incertaine.
  2. Endommagé par coulure d’encre, lecture incertaine.
  3. Endommagé par coulure d’encre, lecture incertaine.
  4. Endommagé par encre estompée, lecture incertaine.
  5. Lecture incertaine.
  6. Lecture incertaine.
  1. Neben dem Eintrag zu dem Urteilsspruch im Ratsbuch ist vermerkt, dass zwei Urkunden ausgefertigt wurden (STAW B 2/3, S. 42). Dass sich das Gerichtsverfahren mit der Anhörung der Streitparteien, der Vernehmung der Zeugen, der Konsultation der Beweise sowie dem Fällen des Urteils über mehrere Sitzungen erstreckte, schlägt sich ebenfalls in entsprechenden Einträgen nieder. Der Eintrag über die Einreichung der Klage und die Klageerwiderung ist nicht datiert, aber vor dem 12. Juni 1469 anzusetzen (STAW B 2/3, S. 40).