check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 50-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 50-1

Licence : CC BY-NC-SA

Beschränkung der Zahl der Gäste und der Geschenke bei Taufen in Winterthur

1417 août 12.

Schultheiss und Rat von Winterthur beschliessen, die Anzahl der Gäste bei der kirchlichen Taufe zu beschränken auf die Frau, die das Kind aus der Taufe hebt, und zwei Begleiterinnen. Überzählige Gäste sollen mindestens 1 alten Plappart geben. Die Taufpaten dürfen den Täuflingen höchstens 2 Schilling Haller schenken. Vor der Mittagszeit soll man nicht tafeln. Wenn ein Kind stirbt, sollen nur die Eltern mit jeweils drei Personen als Begleitung zum Opfer in die Kirche gehen. Wer darüber hinaus mitgeht, soll mindestens 1 Plappart geben. Wer diese Bestimmungen übertritt, soll 1 Pfund Haller Busse zahlen.

  • Cote : STAW B 2/1, fol. 58r (Eintrag 3)
  • Date : 1417 août 12
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 22.5 × 31.0
  • Langue : allemand

Regelmässig wurden in den Städten Verordnungen mit dem Ziel erlassen, den Aufwand bei Tauffeiern oder Hochzeiten zu reduzieren. Die Zahl der Gäste oder der Wert der Geschenke wurde beschränkt und Feste unterbunden, vgl. für ZürichLieu : Spillmann-Weber 1997, S. 147-149. Der WinterthurerLieu : RatOrganisation : untersagte 1487, dass Paten einander auf den Trinkstuben zum Essen einluden (STAW B 2/5, S. 263), nur dem Vater sollte dies erlaubt sein (STAW B 2/5, S. 379; Teiledition: Schmid 1934, Anhang Nr. 3, S. 70, zu 1489). Wer die Mutter im Kindbett besuchte, durfte allenfalls Geschenke im Wert von 4 Schilling mitbringen (SSRQ ZH NF I/2/1 204-1).

Texte édité


Item ein schultheis und raͧtOrganisation : sint u̍berkomen und haͤnt oͧch gesetzt, jetz und her
naͧch da by ze beliben, also, wer der ist, er sye rich ald arm, dem kind in u̍nser
statt werdent, dem sont nit me zuͦ dem altaͧr naͧchgaͧn, alz man kind zuͦ treyt,
denn die frow, so daz kind uss toͤff gehebt haͧt, und zwo frowen mit ir, die sy darzuͦ
nimpt. Waͤr aber, daz jemant me gienge, der sol geben einen alten plapharttUnité monétaire : 1 plappart
und nit minder. Und sol oͧch enweder dieAjout au-dessus de la lignea gott noch der goͤtti dem kind nit me in
binden denn jeklichs zwein schilling hallerUnité monétaire : 2 sous/sols 1 und nicht dar ob. Es sol oͧch nie
man kein westerlegy2 nit geben. Es sol oͧch nieman des kinds vatter noch dem,
so daz kind gehebt haͤt, nit schenken noch zuͦ deheiner schenki nit gaͧn denn
naͧch mittem tagHeure und vor nit.
Sy haͤnt oͧch mit namen gesetzt, welhem
ein kind stirbt, daz da nieman zuͦ opffer gaͧn sol zuͦ dem altaͧr denn vatter
und muͦter, jeklichs mit dryQuantité : 3 personen und nit me. Woͤlti aber jemant
fu̍ro ald me gaͧn, der sol geben einen plaphartUnité monétaire : 1 plappart und nit dar under.
Waͤr
aber, daz diser stukken jemant deheins u̍berfuͤr und nit hielt undAjout au-dessus de la ligneb wider dis gebott also taͤt, der ist verfallen der statt ze geben ein pfund hallerUnité monétaire : 1 livre , aͧn alle
gnad und mindrung.
Actum quinta post LaͤrLaͤrencziPersonne : 3, anno etcAbréviation xvijoDate : 12.08.1417 etcAbréviation.

Annotations

  1. Ajout au-dessus de la ligne.
  2. Ajout au-dessus de la ligne.
  1. Der zulässige Wert von Patengeschenken wurde 1506 auf 3 Schilling erhöht (SSRQ ZH NF I/2/1 204-1).
  2. Gemäss Idiotikon, Bd. 3, Sp. 1200-1201, vermutlich «Taufschmaus».
  3. Auflösung der Abkürzung nach der Schreibweise des Namens bei einem späteren Eintrag (STAW B 2/1, fol. 67v).