check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 276-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, par Bettina Fürderer

Citation : SSRQ ZH NF I/2/1 276-1

Licence : CC BY-NC-SA

Verbot von Solddiensten durch den Schultheissen und beide Räte von Winterthur

1536 décembre 30.

Schultheiss und beide Räte von Winterthur setzen folgende Strafen fest, um das Verbot des Solddiensts wirksamer durchzusetzen: Wer in den Solddienst eines Fürsten oder Herrn tritt, verliert für immer das Bürgerrecht und wird der Stadt verwiesen, auch seine Frau und Kinder müssen mit ihrem Besitz die Stadt verlassen und das Bürgerrecht aufgeben (1). Wer ausserhalb der Gebiete und Gerichte von Zürich und Winterthur gedient hat und von dort aus in den Krieg gezogen ist und nicht bereits bestraft wurde, muss 10 Pfund Haller Busse zahlen (2). Anwerber, die in der Stadt und ihrem Gerichtsbezirk aufgegriffen werden, sollen hingerichtet werden (3). Schultheiss und beide Räte verweisen auf die negativen Folgen des Solddiensts und begründen diese Verordnung mit der Sorge um das Gemeinwohl, den Wohlstand, den Frieden und die Einigkeit des Vaterlandes sowie mit der Furcht vor dem Zorn Gottes.

  • Cote : STAW AE 41/3.1
  • Date : 1536 décembre 30 (Natalstil)
  • Tradition : Aufzeichnung (Doppelblatt)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 22.0 × 32.5
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Christoph Hegner

  • Cote : STAW AE 41/3.3
  • Date : 1536 décembre 30
  • Tradition : Entwurf (Einzelblatt)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 21.5 × 32.5
  • Langue : allemand
  • Cote : STAW AE 41/3.2
  • Date : 1536 décembre 30
  • Tradition : Entwurf (Einzelblatt)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 21.5 × 14.0
  • Langue : allemand

Den Bürgern von WinterthurLieu : waren zunächst durch eidliche Selbstverpflichtung (SSRQ ZH NF I/2/1 99-1) und seit Ende des 15. Jahrhunderts durch eine Satzung Solddienste für auswärtige Mächte untersagt (SSRQ ZH NF I/2/1 171-1). Dies war nicht zuletzt ein Anliegen der ZürcherLieu : Obrigkeit (vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 216-1). Im Dezember 1536 präzisierten Bürgermeister und Rat von ZürichLieu : Organisation : ihr Solddienstverbot, das ausdrücklich auch dann gelten sollte, wenn Anwerber kein Geld auszahlten, sondern nur eine Belohnung in Aussicht stellten (StAZH A 42.1.13, Nr. 27). Diese Bestimmung berücksichtigten die WinterthurerOrganisation : in ihrem eigenen Mandat, den sich daran anschliessenden moralischen Appell übernahmen sie wörtlich. Wie aus ihrem Schreiben vom 9. Januar 1537 hervorgeht, prüften und billigten die ZürcherOrganisation : die WinterthurerLieu : Regelung (STAW AE 42/34; Entwurf: StAZH B IV 8, fol. 15r). Am 13. Dezember 1542 beschlossen Schultheiss und Rat von WinterthurLieu : Organisation : , diejenigen, die unbewilligt Solddienst leisteten, als ehrlos und meineidig zu betrachten und ihr Vermögen zu konfiszieren. Bürgersöhne, die ausserhalb der Stadt ihren Lebensunterhalt verdienten und geltend machen konnten, von dieser Vorschrift nichts gewusst zu haben, sollten der vorgesehenen Strafe von 5 Pfund entgehen. Anwerber wollte man nach Ermessen büssen (STAW B 2/10, S. 105). Diese Anordnung gibt auch ein undatiertes Mandat der Stadt WinterthurLieu : wieder (StAZH A 155.1, Nr. 189).

Texte édité


Wir, schultheis, cleinOrganisation : und gros raͧte zuͦ WinterthurLieu : Organisation : , thuͦnd hiemit
mengklichem zuͦ wüsenn:
Als wir dan vornacher ein satzung des reißlouffens halb gehept und aber die bitzhaͤr waͤning hat moͤgen verfachen, sind
wir deßwaͤgenn, die unseren hinfür dester gehorsamer anheimsch zuͦ
behalten, darüber gsaͤsen, geratschlagt und ein andere straff und buͦss
darüber geordnet, namlich also:
Welicher unser burger oder der unseren
einer oder mer hinfüro, es sige joch zuͦ welichem fürsten oder herren
das je sig, in krieg loufft, ziecht, ritt oder gat, das der darmit unser
stat und gepiett, ouch sin burgraͤcht verloren haben und nümermer
alhie zuͦ burger soͤlle angenomen, besonder ouch ime sin wyb und kind
mit sampt irem hab und guͦt soͤlle nachgeschickt und die ouch nit mer
für bürger gehalten werden.
Am anderen, das ouch alle die unsern,
so in unsern oder unseren heren von ZürichLieu : grichten oder gepietten gedienet und da danen hinwaͤg zuͦ reiß zogenn waͤrind, under diser satzung
vergriffen und des burgraͤchts, wie oben gemeldet, beruͦpt sin soͤllen.
Welicher aber ussert unserer herren oder unseren grichten gediennet
und alda hinwaͤg gloffen waͤre, das der uns zaͤchen pfund hallerUnité monétaire : 10 livres zegeben verfallen sin. Es were dan sach, das der an denen orthen, er
hinwaͤg gloffen, gestrafft und er des gluͦplichen schin anzoͤigte, das der
als dan soͤlicher zaͤchen pfundUnité monétaire : 10 livres straff ledig sin soͤlte.
Zem dritten und
letsten der uffweibleren halb haben wir uns entschlosen, das wir
zuͦ denen, sy habin joch gelt ußgebenn oder nit, und aber die unseren
hinwaͤg gfuͤrt oder hinwaͤg zegan beredt hettind, wo wir die in unserer stat und gerichten betraͤten,1 griffen und mit dem schwaͤrdtt
zuͦ inen richten lasen welind.2
Unnd vermanend daruff
uch alle sampt und sunders by dem glouben, den trüwen und gelüpten, die ir got vorab und uns an siner stat, ouch gemeinem
vatterland schuldig sind, gar trüwlich, früntlich und vaͤtterlich,
ir wellind bedengken und zehertzen fuͤren, was kümber, schadenn,
truͤbsall, angst und nott uns und unseren vorderen, uweren lieben
elteren, tod und laͤbendig, uß froͤmbder fürsten und heren dienst
und soͤlden gefolget, wie es uns3 ouch jüngst zuͦ MarianLieu : 4 unnd [p. 2]Saut de page
anderschwo ergangen ist, warzuͦ sy uns bracht. Und was uns
zuͦ soͤlichen mandaten und erbaren cristenlichen satzungenn
verursachet hat, frylich nützot anders dan unser und uwer
aller nütz, lob und eer, ouch wolstand, frid, ruͦw und einigkeit
unsers vaterlands und des gmeinen nutzes, dar mit ir destbas by wyb und kinden nach goͤtlichem geheiss beliben und
die mit gott unnd eren erziechen und vorab uwere sün,
darmit sy nit so ellendklich umb gellt verkuͦfft sin und in
froͤmbden landen sterbenn und die graͤben ußfüllen muͤsten,
anheimsch behaltenn, ouch uch all vor der glichenn und witeren schaͤden und gefaren verhuͤttenn moͤchten.
Darzuͦ ouch
betrachtenn die schwaͤre raach und straff goͤtlichs zorns, der
frylich kein boͤsses unvergolten last, dem ouch ungezwiflet
nützit mißfeligers ist dan soͤlich krieg, bluͦtvergiessenn,
ruͦb und verderbung der armen, deren bluͦt in obristen
thron schrigt, daruß sich keins anderen zuͦversechen, wo
wir nit abstan, das er es kein laͤnge liden, sunder uns
mit glicher maͧss wie wir anderen voͤlckeren maͤssen
und nach dem aller hertistenn an lyb, sell, eer und guͦt
straffen und verderben werde, dwill wir uns sines evangelions beruͤmend und es aber alles in wind schlachend.

Und also uch soͤlichs ein früntliche vaͤtterliche warungÀ corriger en : warnunga sin
lasind, der vatter dem sun und sunst je einer dem anderen
das fürhalte und ze wyssen thuͤge. Ouch von soͤlichen reyssen,
fürsten und heren diensten und soͤldenn, diewil es im besten
ist, abstandind, uwer guͤteren und uwers fromen vaterlands
wartind und uch in dem schweyß uwer arbeit zuͦ erneren
gedengkind, ouch vorab got und uns darzuͦ unsseren erbaren
und cristenlichen gepoten und mandaten (dwill wir doch
darin nützit dan uwer heill, eer und glück suͦchend) umb [p. 3]Saut de page
goͤtlichs gefallenns und heyssenns, ouch gmeines vaterlands
ruͦwen und wolfart willen gehorsam sygind, das wirt got,
unser heiland, ungezwiflat zuͦ warer buͦß annemen und sin
zorn von uns abwenden. Wo wir uch dan (so ir uns gehorsam
sind) geneigten und genedigen willen koͤnend erzoͤigen, darin
ir uns alwaͤg alls gethrüwe herrenn und vaͤter fyndenn, wo
ir aber unsere gepot ubersaͤchen, werden wir (wie woll wir
des lieber uberhept sin woͤltenn) der straff unverschonnt
nachfaaren, dan wir je an uwerem bluͦt und an uwerer
ungehorsamy kein schuld haben, uch ouch soͤlichs nit gestaten
wellent.
Darnach wüsse sich mengklich zehaltenn.
Erkenth des nechsten sampstags vor der beschnidung Christy,
anno etcAbréviation 1537
Date : 30.12.1536 ()
.
[p. 4]Saut de page
[Note dorsale au verso par :]
WinterthurLieu : nuw gepott vo[n]Omission, complété(e) par analogieb des
krieg luͦfens wegen, namlich
das einer ewiklich daß burgraͤcht verwürckt habe, mitt
witerem inhalltt
[Note dorsale au verso par une main du XVIIe siècle :]
Ewigen verwiß
deß reißlouffens
[Note dorsale au verso par une main du XVIIIe siècle :] Anno 1537Date : 1537

Annotations

  1. À corriger en : warnung.
  2. Omission, complété(e) par analogie.
  1. Hier bricht der erste Entwurf von der Hand Gebhard HegnersPersonne : ab (STAW AE 41/3.3).
  2. Bis hierhin handelt es sich um originäre Bestimmungen der Stadt WinterthurLieu : . Die folgenden Passagen sind wörtlich dem am 16. Dezember 1536 erlassenen und tags darauf publizierten ZürcherLieu : Solddienstverbot entnommen (StAZH A 42.1.13, Nr. 27).
  3. Hier bricht der zweite Entwurf von der Hand Gebhard HegnersPersonne : ab (STAW AE 41/3.2).
  4. Anspielung auf die Verluste in der Schlacht von MarignanoLieu : im September 1515 (HLS, Marignano, Schlacht von).