check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 96-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), par Michael Schaffner

Citation : SSRQ ZH NF I/1/3 96-1

Licence : CC BY-NC-SA

Ordnung für Stadtschreiber und Unterschreiber der Stadt Zürich

ca. 1516 – 1518.

Für Stadtschreiber und Unterschreiber werden folgende Bestimmungen erlassen: Sämtliche mit dem Stadtsiegel oder dem Sekretsiegel versehenen Urkunden müssen durch Stadtschreiber oder Unterschreiber geschrieben werden (1). Ihre Ämter werden zwar nicht jedes Jahr neu besetzt, jedoch bleiben personelle Änderungen vorbehalten. Sofern Klagen über einen der beiden Schreiber geäussert werden, soll der Bürgermeister diese an den Rat bringen (2). Stadtschreiber und Unterschreiber sind in den Räten nicht befugt, sich zu den Geschäften selbst zu äussern, ausser sie werden von Bürgermeister oder Oberstzunftmeister dazu aufgefordert (3). Nach Niederlegung des Amtes oder Beurlaubung davon soll der Stadtschreiber fünf Jahre lang das Bürgerrecht der Stadt behalten, ausser ihm wird ausdrücklich etwas anderes erlaubt (4). Zur Entlohnung erhalten Stadtschreiber und Unterschreiber alljährlich 40 respektive 10 Gulden, aufgeteilt in vier Teilbeträge an den Fronfasten, zuzüglich Sachvergütungen und Neujahrsgeschenke. Alle durch Schreibarbeiten und Amtshandlungen eingenommenen Beträge sollen die beiden Schreiber miteinander teilen. Beiden stehen je ein Substitut und ein Lehrknabe als Gehilfen zur Seite (5). Die beiden Schreiber sollen ein Abschiedsbuch führen, in das sie die Beschlüsse der Tagsatzung notieren (6). Sämtliche Urteile des Ratsgerichts sind niederzuschreiben und den Parteien vorzulesen, auf Nachfrage sind Urkunden darüber auszustellen. Wer im Nachhinein noch eine Urkunde über ein Urteil des Ratsgerichts begehrt, hat dafür die Gebühr von einem Batzen zu entrichten (7). Die Gebühren für die Ausstellung von Kaufbriefen, letztwilligen Verfügungen, Pfandverschreibungen sowie Überschreibungen von Gütern und Renten, welche zuhanden von Bürgern, Hintersassen und Bewohnern der Landschaft mit dem Siegel der Stadt Zürich ausgestellt werden, sind im Folgenden einzeln geregelt, aufsteigend nach Höhe der darin übertragenen Kapitalsummen (8). Für die Überschreibung von Aussteuern und Morgengaben sollen die Schreiber geringere Beträge verlangen, nach ihrem Ermessen (9). Wenn nach sechs Monaten die Kanzleigebühren für ausgestellte Urkunden noch nicht entrichtet worden sind, sind die Schreiber ermächtigt, sich vom Bürgermeister einen Knecht stellen zu lassen und das ausstehende Guthaben einzutreiben (10).

  • Cote : StAZH B III 5, fol. 305r-307v
  • Date : 1604 janvier 1 – 1671 mai 6
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 21.5 × 32.5
  • Langue : allemand

Die vorliegende Ordnung ergänzt den Eid für Stadtschreiber und Unterschreiber (SSRQ ZH NF I/1/3 95-1). Sie stellt die erweiterte Fassung einer Ordnung dar, die am 1. Dezember 1515 anlässlich des Amtsantritts von Stadtschreiber Kaspar FreiPersonne : und Unterschreiber Joachim vom GrüthPersonne : erlassen worden war (StAZH B II 4, Teil II, fol. 56r; Edition: Zürcher Stadtbücher, Bd. 3/2, S. 256-257, Nr. 184).

Die Anstellung FreisPersonne : und vom GrüthsPersonne : erfolgte in einer für die städtische KanzleiOrganisation : schwierigen Situation, waren doch kurz zuvor innerhalb nur eines Monats sowohl Stadtschreiber Johannes GrossPersonne : als auch Unterschreiber Jakob HaabPersonne : gestorben, Letzterer als Feldschreiber bei MarignanoLieu : . Im Hinblick auf ihre Nachfolge wurde am 31. Oktober 1515 eine Ratskommission beauftragt, eine neue Ordnung für die Stadtschreiber auszuarbeiten (für die Einsetzung der dafür zuständigen Kommission vgl. StAZH B II 58, S. 21). Die beiden neu eingestellten Schreiber traten ihr Amt im Dezember 1515 an, erste Schriftstücke von ihren Händen sind vom Januar 1516 nachzuweisen (Gutmann 2010, Bd. 1, S. 291).

In der vorliegenden Fassung wurde die Ordnung schliesslich in das durch Unterschreiber vom GrüthPersonne : mitkonzipierte neue Satzungsbuch der Stadt ZürichLieu : übertragen. Während die Ordnung vom Dezember 1515 hinsichtlich der Kanzleigebühren für die Ausstellung von Urkunden lediglich auf die noch immer in Gültigkeit befindliche, bereits während der Amtszeit von Stadtschreiber Michael SteblerPersonne : erlassene Regelung aus dem Jahr 1432 (StAZH B II 4, Teil II, fol. 8r; Edition: Zürcher Stadtbücher, Bd. 3/2, S. 148-149, Nr. 32) verweist, werden die Gebühren in der vorliegenden Ordnung vollständig wiedergegeben. Die unter SteblerPersonne : festgelegten Kanzleigebühren wurden dabei unverändert belassen und finden sich noch in den Satzungsbüchern des 17. Jahrhunderts. Eine deutliche Erhöhung fand im Lauf der Zeit jedoch bei den fixen Lohnzahlungen statt, welche Stadtschreiber und Unterschreiber jeweils zu den vier Fronfasten erhielten.

Analoge Ordnungen wurden während des 16. Jahrhunderts auch für die Schreiber auf der Landschaft erlassen (SSRQ ZH NF I/1/3 177-1).

Zum Amtsantritt von Stadtschreiber Kaspar FreiPersonne : und der Ausarbeitung der neuen Stadtschreiberordnung vgl. Gutmann 2010, Bd. 1, S. 289-294; zu den Stadtschreibern und der städtischen KanzleiOrganisation : vgl. Weibel 1996, S. 24-26; zu Stadtschreiber Michael SteblerPersonne : vgl. Sieber 2007; zu den verschiedenen Formen der Ausstellung und Beglaubigung von Urkunden durch die amtlichen Schreiber vgl. Sibler 2007.

Texte édité


Ordnung des stattschrybers
unnd underschrybers

Wir ordnent, setzent unnd erkennent, was briefen under unnser
statt Zu̍richLieu : großem insigel1 oder dem secret wirt besiglet unnd ußgat, das dasselbig unnser stattschryber oder underschryber sollint
schryben unnd su̍st das nit besiglet werden.
Unnd wiewol unns nit nodt bedu̍nckt, das umb dieselben unnser
schryber jerlichDurée répétée : 1 année, wie umb andre empter besatzung beschech2 unnd umb
gefragt werde, so behaltend wir unns doch vor, ob wir einen stattschryber
oder underschryber wollint endren oder nit. Unnd wo von inen
klegt kompt und das an einen burgermeister langt, sol unnser burgermeister das anbringen unnd demnach umb sy ein frag gehalten
werden.
[fol. 102r]Saut de page
Es sol ouch ein statschryber noch underschryber in den reͣtenOrganisation : , so umb sachen
umgefragt wirt, nit gefragt werden noch iro einer fur sich selbs dartzuͦ
reden, es sy dann sach, das ein burgermeister oder obrister meister sy
heysse fragen, alß dann sollent sy dartzuͦ reden unnd raten, das sy bedu̍nckt.
Unnser statschryber sol ouch, so er sin ampt uffgidt oder wir im davon
urlob gebent, demnach fu̍nf jarPériode : 5 années unnser burger bliben, lut unnser
statt gesetzt und buͦch, im werde dann von unns anders erloupt.
Unnser stattschryber sol zuͦ voruß haben von unnser statt jerlichDurée répétée : 1 année a–viertzigSouligné d’une main plus récente bc
gulden
Unité monétaire : 40 florins
Variante alternative dans StAZH B III 5, fol. 305v : sechtzig guldinUnité monétaire : 60 florins
–a, geteilt zuͦ den vier fronfastenDurée répétée : 3 mois, die gannt, das holtz unnd die
guͦten jar, so im werdent, deßglich sol unnser underschryber voruß
haben von unnser statt d–zehenSouligné d’une main plus récente ef guldenUnité monétaire : 10 florins Variante alternative dans StAZH B III 5, fol. 305v : fünftzig guldinUnité monétaire : 50 florins –d, ouch geteilt zuͦ den vier fronfastenDurée répétée : 3 mois,
das fyl holtz unnd die guten jar, so im werdent. Unnd demnach sollent
sy alles das, so sy mit schryben und von der empter wegen gewinnent,
mit ein ander glichlich teylen unnd sol ir jeder haben einen berichten
substituten unnd einen geschickten knaben.3
Item so sollen sy ouch ein abscheid buͦch machen und darin schryben
oder schryben lassen all abscheid, so zuͦ tagenOrganisation : werden gemacht.4
Sy oder ire substituten sollent ouch uffschryben all urteillen, so vor
unnserm ratOrganisation : ergond und die den parthyen vorleßen, unnd wer
der urteyln brieff begert, die soͤl man dem geben. Welicher aber der
urteyln brieff nit erfordert noch nimpt unnd doch darnach der
urteyl notu̍rfftig wirt, da sollent unnser schryber nit schuldig
syn, im die zesuchen oder zeoffnen, er geb dann zuͦvor inen einen
batzen
Unité monétaire : 1 batz/bache
.
[fol. 102v]Saut de page
Wir habent ouch geordnet unnd uns erkennt der belonung halb
umb koufbrief, gemechts brief5 unnd satzung, so under unnser statt
merem insigel ußgond, das sy unnser burger, hindersaßen und
landtlu̍t soͤllent halten nach den hopt summen, als in den briefen
ye geschryben unnd harnach statt.6
Item von einem brief, der sich gepu̍rt an der hoptsumm xx guldenUnité monétaire : 20 florins
oder xx pfundtUnité monétaire : 20 livres unnd darunder, sollent sy nemen vj Unité monétaire : 6 sous/sols zelon.
Item ob xx guldenUnité monétaire : 20 florins oder xx pfundenUnité monétaire : 20 livres x schillingUnité monétaire : 10 sous/sols zelon.
Item von l guldenUnité monétaire : 50 florins oder l pfundenUnité monétaire : 50 livres hoptgute, sollent sy zelon
nemen xv schilling ₰Unité monétaire : 15 sous/sols unnd von solchem hoptguͦt denselben lon biß
an 1c guldenUnité monétaire : 100 florins oder 1c libAbréviationUnité monétaire : 100 livres .
Item von hundert guldenUnité monétaire : 100 florins oder hundert pfundenUnité monétaire : 100 livres hoptguts bis an zweyhundert guldenUnité monétaire : 200 florins oder pfundtUnité monétaire : 200 livres sollent sy nemen xxx  ₰Unité monétaire : 30 sous/sols .
Item ob zweyhundert guldenUnité monétaire : 200 florins oder pfundUnité monétaire : 200 livres sollent sy nemen xxxv
schilling
Unité monétaire : 35 sous/sols
.
Item von dru̍hundert guldenUnité monétaire : 300 florins oder pfundUnité monétaire : 300 livres sollent sy nemen zwey pfundUnité monétaire : 2 livres .
Item vonÀ corriger en : obg dru̍ hundert guldenUnité monétaire : 300 florins oder pfundUnité monétaire : 300 livres sollent sy nemen zelon iiɉ libAbréviationUnité monétaire : 2.5 livres .
Item von iiijc guldenUnité monétaire : 400 florins oder pfundUnité monétaire : 400 livres biss an funffhundert guldenUnité monétaire : 500 florins
oder pfundUnité monétaire : 500 livres iij pfund ₰Unité monétaire : 3 livres zelon.
[fol. 103r]Saut de page
Item von funffhundert guldenUnité monétaire : 500 florins oder libAbréviationUnité monétaire : 500 livres bis an achthundert guldenUnité monétaire : 800 florins
oder pfundUnité monétaire : 800 livres sollen sy nemen iiiɉ libAbréviationUnité monétaire : 3.5 livres .
Item ob acht hundert guldenUnité monétaire : 800 florins oder pfundUnité monétaire : 800 livres untz an tusent guldenUnité monétaire : 1000 florins
oder pfundUnité monétaire : 1000 livres , davon sollent sy nemen iiij pfund ₰Unité monétaire : 4 livres zelon.
Item was der summ ist ob tusent guldenUnité monétaire : 1000 florins oder pfundUnité monétaire : 1000 livres , davon sollent
sy nemen nach bescheidenheit.
Item umb lipding stat es glich wie umb kauff, aber umb satzungen,
da ein man sinem wyb setzt ir heimstu̍r unnd morgengab, darinn
sollent sy sich nach den obgeschribnen summen bescheidenlicher halten,
dann umb kauff oder lipding, als sy dann du̍nckt.
Und damit sy irer belonung mu̍gent inkomen unnd die brief
geloßd werden, wenn sy die geschryben unnd besiglet habent, so
erloubent unnd gonnent wir inen, das sy je nach einem halben
jar
Période : 6 mois
unnd nachdem die brief besiglet werdent, das sy einen burgermeister mogent bitten, das er inen ein knecht geb, der inenn umb
iren lon, als obgeschriben stat, ingewinn von den luten, unnd das
sol dannn ein burgermeister thuͦn unnd deß vollen gewalt haben.

Annotations

  1. Variante alternative dans StAZH B III 5, fol. 305v : sechtzig guldinUnité monétaire : 60 florins .
  2. Souligné d’une main plus récente .
  3. Ajout au-dessus de la ligne d’une main plus récente : 60Quantité : 60.
  4. Variante alternative dans StAZH B III 5, fol. 305v : fünftzig guldinUnité monétaire : 50 florins .
  5. Souligné d’une main plus récente .
  6. Ajout au-dessus de la ligne d’une main plus récente : 50Quantité : 30.
  7. À corriger en : ob.
  1. Zur Geschichte der Zürcher Stadtsiegel vgl. Largiadèr 1942.
  2. Zur jährlichen Besetzung der städtischen Ämter auf Weihnachten vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 102-1.
  3. An dieser Stelle folgt im Weissen Buch ein Zusatz vom 14. Januar 1636, wonach den Amtleuten auswärtiger Geistlicher und Prälaten der Zugang zur StadtschreiberkanzleiOrganisation : verwehrt werden und auch ihre Söhne dort keine Anstellung finden sollten (StAZH B III 5, fol. 305v).
  4. Zur Abschreibepraxis der Tagsatzungsbeschlüsse vgl. Jucker 2004, S. 187.
  5. Zur obligatorischen Genehmigung von Testamenten durch Bürgermeister und RatOrganisation : vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 7-1.
  6. An dieser Stelle folgt im Weissen Buch ein Zusatz vom 6. Mai 1671. In Abänderung des Beschlusses von 1636 betreffend die Amtleute auswärtiger Geistlicher und Prälaten wird nun für die Söhne der Amtleute bei vorhandener Eignung die Möglichkeit zur Erteilung von Ausnahmebewilligungen durch den RatOrganisation : vorgesehen (StAZH B III 5, fol. 306r).