check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 189-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), par Michael Schaffner

Citation : SSRQ ZH NF I/1/3 189-1

Licence : CC BY-NC-SA

Verordnung der Stadt Zürich betreffend Zulauf von Armen aus der Landschaft sowie Verbot der privaten Austeilung von Almosen in sogenannten Gebhäusern

1551 novembre 7.

Angesichts des täglich zunehmenden Zustroms von Armen aus der Landschaft in die Stadt sowie um Missbräuche zu beenden, haben die Herren von Zürich folgende Anordnungen getroffen: Bedürftige von der Landschaft, die sich vom Freitag bis zum Sonntag dauernd im Spital oder beim Almosenamt aufhalten, sind durch den Unterbettelvogt aus der Stadt wegzuweisen. Im Verweigerungsfall ist er befugt, diese zu verhaften, beim Obervogt ihres Herkunftsortes Erkundigungen über sie einzuziehen und gegebenenfalls Strafen zu verhängen. Das regelmässige öffentliche Austeilen von Almosen durch Bürger und Hintersassen in ihren eigenen Häusern an bestimmten Tagen unter der Woche ist künftig verboten. Die Betreffenden sollen stattdessen ihr Almosen während der Woche in unregelmässigem Rhythmus oder am Sonntag im Stillen abgeben. Der Unterbettelvogt wird beauftragt, diesen Beschluss den Gebern und Empfängern von Almosen mitzuteilen. Zudem sollen die Pfleger des Spitals sowie die Pfleger des Almosens die Satzungen betreffend Aufenthalt fremder und heimischer Bettler in der Stadt überprüfen und gegebenenfalls verbessern.

  • Cote : StAZH A 61.1, Nr. 53
  • Date : 1551 novembre 7
  • Tradition : Aufzeichnung (Doppelblatt)
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 21.5 × 31.5
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Johannes Escher vom Luchs, Stadtschreiber von Zürich

Gemäss der Almosenordnung der Stadt ZürichLieu : vom 15. Januar 1525 hatten auswärtigen Bedürftige nach Ankunft in der Stadt das Recht auf eine Mahlzeit und, sofern sie nach Mittag eingetroffen waren, auf Beherbergung im SpitalLieu : während der Nacht. Danach sollten sie durch den Bettelvogt ausgewiesen werden (vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 125-1). Wie der vorliegende Erlass belegt, wurde gegen diese Bestimmung jedoch nicht selten verstossen. Besonders während der durch Teuerung und Armut geprägten Jahrzehnte um die Mitte des 16. Jahrhunderts kamen zahlreiche Bedürftige aus der ZürcherLieu : Landschaft in die Stadt und verblieben dort länger als in den obrigkeitlichen Ordnungen vorgesehen. Sie nahmen dabei nicht nur die Hilfeleistungen des AlmosenamtsOrganisation : in Anspruch, sondern konnten sich auch auf die sogenannten Gebhäuser verlassen. So bezeichnete man die Praxis einzelner Bürger oder Hintersassen, die vor ihren Häusern Spenden auf eigene Kosten verteilten. Dies fand zuweilen auch unter den Stadttoren sowie auf den innerstädtischen Brücken statt (vgl. Denzler 1920, S. 190).

Der RatOrganisation : suchte die Anzahl Bedürftiger in der Stadt zu reduzieren, indem er mehrfach seine Erlasse gegen fremde Bettler erneuerte, wobei insbesondere die Dauer ihres Aufenthaltes begrenzt werden sollte (vgl. exemplarisch: StAZH A 61.1, Nr. 55). Über die berechtigten Almosenbezüger in Stadt und Land sollte exakt Buch geführt werden, wozu auch die Landvögte herangezogen wurden (StAZH A 61.1, Nr. 63). Diese Massnahmen wurden nicht zuletzt auf Veranlassung der Stadtpfarrer rund um Heinrich BullingerPersonne : ergriffen, die seit Beginn der 1550er Jahre in wiederholten Vorstössen vor dem RatOrganisation : die Zustände im Armenwesen kritisiert hatten (vgl. exemplarisch Bullinger, Schriften zum Tage, S. 185-197).

In der vorliegenden Ordnung wurden die Gebhäuser erstmals eingeschränkt, ein explizites Verbot erging im Jahr 1563 (StAZH A 61.1, Nr. 92). Auf diese Weise sollte die Verantwortung für die Armenversorgung ganz in der Hand des RatesOrganisation : und des durch ihn geführten AlmosenamtsOrganisation : konzentriert werden. Um dem Bedürfnis Einzelner zur Entrichtung von Spenden an Bedürftige dennoch Rechnung zu tragen, wurde mit der erneuerten Almosenordnung vom 31. Juli 1558 eine Kollekte zu Gunsten des AlmosenamtsOrganisation : eingeführt (StAZH A 61.1, Nr. 73). Trotzdem bestanden auch die Gebhäuser weiter, wie die bis ins 17. Jahrhundert immer wieder erneuerten Verbote bezeugen (vgl. Denzler 1920, S. 191).

Zum ZürcherLieu : AlmosenamtOrganisation : vgl. Moser 2010; Denzler 1920; zur Armutskrise in der Mitte des 16. Jahrhunderts und den diesbezüglichen Vorstössen der ZürcherLieu : Pfarrer vgl. Sigg 2011; Bächtold 1982, S. 233-276.

Texte édité

Wiewol unnser herren von wëgen des allmuͦsens vil guͦter
ordnung unnd satzungen gemacht, wem unnd wie, ouch zuͦ
wellicher zyt man sollichs ußtheylen unnd geben sölle, so
wirt doch denen ëben schlëchtlich gelëbt, gmeyne burgerschafftOrganisation :
mitt vilen liederlichen üppigen lüten, so jung unnd starch sind,
eigne güter haben unnd sich sonst erneren mögend oder das
ir tag unnd nacht inn wirtz- unnd drinckhüsern lichtfertig
unnd unnützlich verthuͦnd, trëffenlich uberladen unnd beschwërt, deßhalb unnser herren zuͦ handthabung obangezoigter irer ordnungen angesehen, namlich:
[Note dans la marge de gauche :]
Zuͦ louf ab der landtschafft
Diewyl der louff von armen ab der landtschafft inn die
statt groß unnd täglichen zuͦnimpt, iro vil all wuchenPériode : 1 semaine
vom frytagPériode : vendredi biß über den sontagPériode : dimanche im SpitalLieu : uff dem allmuͦsen unnd burgern liggend, keyn gëben nüdt hilfft noch ersettigung by inen ist, das dann der under bëttel vogt
die fürderlich abwysen, sy nitt so lang inn der statt dulden unnd welliche nüdt darab thuͦn, wyb unnd man, besonnder was jung unnd starch personen sind, gefëngclich
annëmen, dieselben inn gefëngknus irs harkomens, thuͦn
unnd lassens erkennen, den obervögten, under denen sy gesëssen, ir fürgeben zuͦ schryben unnd darnach man bericht
by den vögten findt, mitt straaf unnd abwysen oder sonst
der gebür nach gegen inen gehandlet werden.
[Note dans la marge de gauche :]
Gebhuser abgestelt

Unnd als etlich burger guͦter meynung inn der wuchen uff
bestimpte zyt, es sige am sambstagPériode : samedi ald anndern tagen, ir
allmuͦsen ußtheylen, diewyl aber die bättler inn statt
unnd land sampt den frembden sich daruf verlassend,
sollichen hüsern nachzüchend unnd hiemitt dermaß eyn [p. 2]Saut de page
wësen anrichtend, das die rëchten hußarmen dem nitt
nachkommen mögen unnd manglen müssend, so wellend
unnser herren uß gehörten unnd andern ursachen hiemitt
die angezoigten gëbhüser abgestelt unnd verbotten haben.
Also, das dhein burger noch hinderseß syn allmuͦsen inn
der wuchen uff bestimpt tag unnd stunden also offenlich by
synem huß ald gaden gëben, sonnders ein jeder syn allmuͦsen
inn der wuchen zuͦ unbedingter unnd unbestimpter zyt
oder am sontagPériode : dimanche, wie inn gott ermant, zum stillisten under
die rëchten hußarmen, alten, krancken unnd notdurfftigen,
so des allmuͦsens genosgenossig sind, ußteylen soll unnd möge. Unnd
also wirt das ungebürlich rënnen unnd louffen, so bißhar
zuͦ beschwerd einer burgerschafftOrganisation : , ouch SpittalLieu : unnd allmuͦsen gedient, underlassen. Dise erkanntnus soll der under
bëttel vogt angëntz denen personen, so das allmuͦsen obgehörter gestalt by den hüsern ald gëdmern offenlich gegëben, eröffnen, ouch im allmuͦsenOrganisation : , die, so die gëbhüser besuͦchend,
darvor warnen unnd verschaffen, das diser ordnung gelëpt
werde.

Demnach ein unordnung gebrucht wirt, weͣnn die armen
zur wuchen harin kommend, zwenPériode : 2 jours oder dryg tagPériode : 3 jours inn der
statt plybend, das dann dieselben für unnd für im SpitalLieu : unnd allmuosenOrganisation : underschloüff unnd das muͦß haben,
wellichs aber gantz beschwerlich unnd unlydenlich. Ist
unnser herren bevelch, das die herren pflëgere des SpittalsLieu : von desselben wëgen, deßglych die pflëgere unnd verwalter des allmuͦsensOrganisation : innammen desselben die ordnungen,
wie lang die frembden unnd heimbschen bëttler, so harin
kommend, es sige uff dem SpittalLieu : oder allmuͦsenOrganisation : liggen söllen, [p. 3]Saut de page
für sich nemmen, die wider ernüweren unnd inn übung
bringen. Ob aber etwas wider die mißbrüch darinn
zuͦverbessern unnd ëndern were, darüber söllend die
pflëger unnd verwaltere jedes ambts für sich selbs
rhatschlagen unnd dasselb zur bestetigung an ein ersamen
rhatOrganisation : gelangen lassen. Actum sambstags den vijten novembris anno etcAbréviation ljDate : 07.11.1551, pntpresentibus her burgermeister HabPersonne :
unnd beid rethOrganisation : .

Stattschryber
zuͦ ZürichLieu : stscripsit
[p. 4]Saut de page
[Note dorsale au verso :]
Anordnung wegen außtheilung des allmuͦßens auf der lantschafft, 1551Date : 1551