check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 132-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), par Michael Schaffner

Citation : SSRQ ZH NF I/1/3 132-1

Licence : CC BY-NC-SA

Ordnung des Betreibungsverfahrens der Stadt Zürich

1527.

Die Ordnung regelt das Verfahren bei Geldschulden mit den folgenden Verfahrensschritten: Eröffnung des Verfahrens durch den Gläubiger vor dem Ratsschreiber; Orientierung des Schuldners über das gegen ihn eröffnete Verfahren; Möglichkeit zur Einsprache des Schuldners gegen Entrichtung von einem Haller; Orientierung des Gläubigers über die Antwort des Schuldners; Möglichkeit, das Verfahren vor das Stadtgericht zu ziehen; Vorgehen bei Ausbleiben einer der beiden Parteien vor Gericht; Eintrag des Schuldners in das Verlustbuch; Einzug der Schulden durch die Eingewinner bei Nichtbegleichung durch den Schuldner; Senkung der geschuldeten Summe im Rahmen des Gerichtsverfahrens; Orientierung der Fürsprecher des Stadtgerichts durch den Ratsschreiber über die Höhe der durch den Gläubiger eingeklagten Summe; Vorgehen im Falle einer Teilabzahlung der Schuld durch den Schuldner; Definition der Bedingungen für die Einstellung des Betreibungsverfahrens: Betreibung um eine zu hohe Summe; zu früh eingeleiteter Einzug der Schulden; Nichtannahme geeigneter Pfänder durch den Gläubiger.

  • Cote : StAZH B III 54, fol. 70r-72v
  • Date : 1553 janvier 1 – 1561 février 12
  • Tradition : Eintrag
  • Support d’écriture : Papier
  • Dimensions l × h (cm) : 22.0 × 32.5
  • Langue : allemand
  • Scripteur : Johannes Escher vom Luchs, Stadtschreiber von Zürich (Grundtext)

Die vorliegende Ordnung ergänzt eine ausführlichere das Betreibungsverfahren bei Geldschulden betreffende Satzung aus dem Jahr 1493 (SSRQ ZH NF I/1/3 113-1). Die wesentlichste Neuerung gegenüber Letzterer stellt die Nennung der drei Bedingungen dar, unter denen die Einstellung des Verfahrens möglich war.

Zu den verschiedenen Formen des ZürcherLieu : Betreibungsverfahrens vgl. Malamud/Sutter 1999.

Texte édité

Actum anno etcAbréviation xxviiDate : 01.01.1527 – 31.12.1527

a–Item wie hernach geschriben statt, sind die ordnungen unnd satzungen der statt gerichtOrganisation : mitt dem fu̍rgebietten unnd allen andren hanndlungen unnd besonnders, worumb ein person der andern fu̍rgebietten moͤge oder nitt.Variante alternative dans StAZH B III 54, fol. 70r : Wie man umb gëlt schulden an rathOrganisation : schryben soll unnd für gerichtOrganisation : gebieten mag–a

b–c–Item des erstenOmission dans StAZH B III 54, fol. 70r–cSuppression d’une main plus récente–b umb all geltschulden sol der kleger den schuldner an rattOrganisation : schriben. Unnd sol der rattschriber1 dem schuldner sagen, von wes wegen unnd umb wie vil er in an raͧttOrganisation : schribe unnd den schuldner daruff fragen, ob er dem kleger der schuld gichtig sin woͤlle. Unnd so der schuldner nitt gichtig sin wil, sol er dem rattschriber ein hallerUnité monétaire : 1 maille geben der ungichtung (den selben hallerUnité monétaire : 1 maille der raͧttschriber erfordern sol). Gibt aber der schuldner den hallerUnité monétaire : 1 maille nitt, so belipt es by dem rattschriben, bys uff die zitt der verlurst. Gipt aber der schuldner dem rattschriber den hallerUnité monétaire : 1 maille der ungichtigung, so soll dann der rattschriber zuͦ dem cleger gan unnd im soͤllichs sagen, so mag dann der kleger dem schuldner fu̍r gerichtOrganisation : bietten lassen. Kompt dann der schuldner gegen dem kleger nitt uff den ersten tag, so im fu̍rgebotten wirtt, so sol dann der schuldner nach eroffnung der summ sollicher schuld verfeltt unnd uff das verlurst buͦch erkenntt werden. Kompt aber der schuldner gegen dem kleger unnd wirtt umb die summ mitt recht gichtig gemacht, so sol er denn ouch uff das verlurst buͦch erkenntt werden. Unnd sol der rattschriber d–e–zuͦ dem stattschriber gan unndOmission dans StAZH B III 54, fol. 70r–eSouligné d’une main plus récente –d [fol. 1v]Saut de page den schuldner in das verlurst buͦch schriben lassen unnd so die ingewu̍nner ingewu̍nnend, das im dann ouch ingewunnen werde.

Wellich personen aber die summen, darumb sy an raͧttOrganisation : geschriben werdent, mitt dem rechten mindrent, die soͤllent des sover geniessen, das inen nitt von stund an sol ingewunnen werden, dann umb wie vil sy gichtig gemacht werdent, darumb mag man sy widerumb an rattOrganisation : schriben und wenn sich die zitt verloufft, inen verlieren und ingewu̍nnen.

Unnd damitt das die fu̍rsprechen der sumenn, darumb die lu̍tt an rattOrganisation : geschriben sind, unnderwisd werdint, das sy die lu̍tt dester fu̍rderlicher usgerichten moͤgind, unnd darinn nitt des raͧttschribers wartten muͤssind, so sol der rattschriber all tagDurée répétée : 1 jour an dem gerichtOrganisation : wartten und wer sin summen, darumb an den rattOrganisation : geschriben ist, behept unnd bezu̍cht, die anschriben f–unnd die dem stattschriber darnach angeben, als obstattOmission dans StAZH B III 54, fol. 70v–f. Unnd sollent allwegen die summen offennlich vor den fu̍rsprechen erzeltt unnd geoffnett werden.

Unnd so es sich begebe, das ein person der andern hett lassen fu̍r bietten unnd der kleger nitt erschint, so sol dann das gebott ab sin. g

[fol. 2r]Saut de page

i–Es ist ouch verschinerer jaren von einem burgermeister, raͧtt und dem grossen raͧtt, genant die zweyhundertt der statt Zu̍richLieu : Organisation : , erkenntt, wellicher den andern an rattOrganisation : schriben lassett unnd darnach ettwas geltz vor der verlurst an sin schuld nimpt, der selb sol dannathin sin recht von nu̍wem anfachen, so er daruff gegangen ist.Suppression d’une main plus récente–ij2

k–So sind dis die dru̍Quantité : 3 stuck, darumb man sich nach dem verlieren gerichtz entschlachen magVariante alternative dans StAZH B III 54, fol. 72r : Umd welliche drüQuantité : 3 stuck man sich gerichtsOrganisation : nach dem verlieren entschlahen mag–k

Item, wer dem andern umb mer verlure, dann er in an den rattOrganisation : geschriben hett, darumb mag sich der, dem es beschicht, gerichtz entschlachen.

Item wellicher ouch dem andren zuͦ fruͤ verlure,3 darumb mag man sich ouch dem gerichtz entschlachen.

Item wellicher ouch dem andren verlure unnd sich pfanden, die der summ wertt werind, widrotte und die nitt nemen woͤltte, darumb mag man sich ouch gerichtz entschlachen.

Item unnd wellicher dem andern in den drygQuantité : 3 stucken einem obgelitt mitt dem rechten, so sol der ander das verlurst geltt und die zechen schillingUnité monétaire : 10 sous/sols gerichtz entschlachen geben unnd denn den selben widerumb an den rattOrganisation : schriben, verlieren unnd ingewu̍nnen, als vor statt.4

Annotations

  1. Variante alternative dans StAZH B III 54, fol. 70r : Wie man umb gëlt schulden an rathOrganisation : schryben soll unnd für gerichtOrganisation : gebieten mag.
  2. Suppression d’une main plus récente.
  3. Omission dans StAZH B III 54, fol. 70r.
  4. Souligné d’une main plus récente .
  5. Omission dans StAZH B III 54, fol. 70r.
  6. Omission dans StAZH B III 54, fol. 70v.
  7. Ajout à la hauteur de la ligne d’une main plus récente : unnd nu̍tz, dem der [...]Illisible (6 cm)h.
  8. Suppression d’une main plus récente.
  9. Ajout au-dessous de la ligne d’une main plus récente : Am 30 blat.
  10. Variante alternative dans StAZH B III 54, fol. 72r : Umd welliche drüQuantité : 3 stuck man sich gerichtsOrganisation : nach dem verlieren entschlahen mag.
  1. Ein detaillierter Bericht über die Aufgaben des Ratsschreibers ist von der Hand Hans AspersPersonne : überliefert (SSRQ ZH NF I/1/3 104-1).
  2. An dieser Stelle wird von späterer Hand auf eine Rechtsauskunft des RatesOrganisation : gegenüber dem StadtgerichtOrganisation : verwiesen, welche die in der vorliegenden Aufzeichnung enthaltene Bestimmung modifiziert. Sie regelt den Fall, dass seitens des Schuldners eine Teilabzahlung seiner Verpflichtung geleistet wurde. In diesem Fall blieben gemäss der späteren Rechtsauskunft für den Rest der geschuldeten Summe die Ansprüche des Gläubigers unverändert bestehen und er musste kein neues Betreibungsverfahren eröffnen. Die Bestimmung wurde in der neuen Form auch in die zweite Rezension des Gerichtsbuchs übernommen (StAZH B III 53, fol. 30v; StAZH B III 54, fol. 71r).
  3. Der Zeitraum zwischen Eröffnung des Betreibungsverfahrens und Einleitung der Pfändung im Falle des Nichtbegleichens der Schulden wird in der Ordnung von 1493 auf einen bis drei Monate festgelegt (SSRQ ZH NF I/1/3 113-1).
  4. An dieser Stelle folgt in der zweiten Rezension des Gerichtsbuchs ein späterer Zusatz aus dem Jahr 1561 betreffend die unerlaubte Ausweitung der Einstellungsgründe auf andere Gerichtsverfahren als die Schuldbetreibung sowie das Vorgehen bei gegenseitigen Schuldforderungen zwischen Gläubiger und Schuldner (StAZH B III 54, fol. 72r-v).